Die Gedenkveranstaltung findet vor ihrem ehemaligen Wohnhaus am Holsteiner Ufer 18-20 statt und dauert ca. 30 Minuten. Anschließend wollen wir uns gemeinsam auf einen Gedenkrundgang durch das Hansaviertel begeben und Stolpersteine putzen, Blumen niederlegen und dabei den ermordeten Menschen des Nationalsozialismus gedenken. Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde.

"Meine Lebenswanderung begann in Berlin und endet in Berlin"

Marianne Awerbuch wurde am 20. Juni 1917 in Berlin geboren, musste 1939 nach Palästina fliehen, ihre Eltern wurden in Auschwitz ermordet. 1966 kehrt sie nach Berlin zurück und wird Professorin und Dekanin für Geschichte und Judaistik an der FU Berlin.

An ihrem Geburtstag wollen wir ihrer mit Texten aus ihrem Leben und Wirken und musikalischen Beiträgen gedenken. Die Gedenkveranstaltung findet vor ihrem ehemaligen Wohnhaus am Holsteiner Ufer 18-20 statt und dauert ca. 30 Minuten.

Anschließend wollen wir uns gemeinsam auf einen Gedenkrundgang durch das Hansaviertel begeben und Stolpersteine putzen, Blumen niederlegen und dabei den ermordeten Menschen des Nationalsozialismus gedenken. Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde.

20.06.25 17:30 Uhr
Holsteiner Ufer 18-20

Wir laden euch herzlich ein, Marianne Awerbuch gemeinsam mit uns ein schönes Gedenken zu bereiten!