
Katalin Gennburg
Sprecherin für Stadtentwicklung und Bauen, Umwelt, Tourismus
Mitglied der Ausschüsse für:
- Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
- Mobilität
- Umwelt, Verbraucher- und Klimaschutz
Direkt gewählt im Bezirk Treptow-Köpenick, Wahlkreis 1
Zur Person:
Für mein Studium an der Technischen Universität kam ich nach Berlin, und habe heute einen Abschluss in Philosophie und Historischer Urbanistik. Mit meiner Tochter lebe ich in Alt-Treptow. Die Frage, wie Städte sich verändern, beschäftigt mich, seit ich aus einer schrumpfenden Stadt im Osten in den Berliner Speckgürtel zog. 1984 in Weißenfels geboren, erlebte ich die Wende als Kind. Dass etliche Menschen arbeitslos wurden und Freunde mit ihren Eltern der Arbeit hinterher zogen, hat mich stark geprägt. Seit 2002 bin ich Mitglied der Partei DIE LINKE, seit 2016 auch im Parteivorstand. Ich arbeite im Bereich Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und nachhaltige Tourismuspolitik. Ich streite für eine Stadt, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht Profitinteressen. Seit Oktober 2016 bin ich Mitglied des Abgeordnetenhauses.
Kontakt
Im Abgeordnetenhaus:
☎ +49.30.23252584
gennburg@linksfraktion.berlin
Wahlkreisbüro:
"Die Quelle"
Moosdorfstraße 7-9
12435 Berlin
buero.gennburg@linksfraktion.berlin
☎ +49.30.80932758
Für die Presse
Airbnb-Vermieter steuerlich überprüfen und Zweckentfremdungsverbotsgesetz durchsetzen
Airbnb muss die Daten von Vermietern zu steuerlichen Kontrollzwecken herausgeben. Das hat eine Sondereinheit der Hamburger Steuerfahndung gemeinsam mit anderen Bundes- und Landesbehörden in einem mehrjährigen internationalen juristischen Verfahren erreicht. Weiterlesen
Beschluss Bebauungsplan: Zukunft für den Checkpoint Charlie
mit Wohnraum und Gedenk- und Erinnerungsort Weiterlesen
Zustand am Berliner Mietwohungsmarkt muss durch radikale Maßnahmen verändert werden
Zu dem heute an den Start gegangenen Projekt „Mietenwatch“ Weiterlesen
Anfragen (pdf)
Masterplan Wasser und Wasserstrategie der Bundesregierung
Drucksache 19 / 13 395 - Aus welchem Grund verzögert sich die Erstellung des Masterplans? Weiterlesen
Masterplan Wasser und Wasserstrategie der Bundesregierung
Drucksache 19 / 13 395 - Aus welchem Grund verzögert sich die Erstellung des Masterplans? Weiterlesen
Was wird aus den Grundstücken Prinzregentenstr. 67-68, Waghäuseler Str. 11- 14 und Babelsberger Str. 14-16?
Drucksache 19 / 13 324 - Wie stellt sich der aktuelle Stand der Ankaufgespräche zwischen der Berufsgenossenschaft Bau und dem Land Berlin für die Grundstücke Prinzregentenstr. 67-68, Waghäuseler Str. 11-14 und Babelsberger Str. 14-16 dar? Weiterlesen
Plenarreden
Beratung und Schutz für Mieterinnen und Mieter in Berlin verbessern
Trotz des mieterfeindlichen Bundesmietrechts schafft Rot-Rot-Grün nun Hilfe zur Selbsthilfe, damit Mieterinnen und Mieter sich wenigstens wehren können, auch wenn sie wenig Geld haben, denn bei Modernisierungsankündigungen und Mieterhöhungen ohne Einhaltung des Berliner Mietspiegels haben die Mieterinnen und Mieter gute bis sehr gute Chancen, einen… Weiterlesen
Leerstandsmelder statt Baulückenkataster
Die FDP betrachtet den städtischen Wohnungsmarkt zudem lediglich aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive der Immobilienunternehmen. Der gesamtstädtische Blick fehlt. Das ist kein Wunder. Rot-Rot-Grün hat sich hingegen auf die Erstellung eines Leerstandskatasters geeinigt und greift damit eine bundesweit bekannte Initiative auf. Weiterlesen
Hochhausentwicklungsplan (2. Lesung)
Wir regulieren jetzt die Grundstückspreise und die Hochhausstandorte, weil das stadtplanerisch erforderlich ist, und das findet offensichtlich auch die CDU jetzt gut. Der Hochhausentwicklungsplan sorgt dafür, dass in Berlin nicht jeder, wie und wo er will, in die Höhe bauen kann, nur weil er reich ist. Weiterlesen