
Katrin Seidel
Sprecherin für Kinder, Jugend, Familie, Verbraucher:innenschutz, Tierschutz
Mitglied des Abgeordnetenhauspräsidiums
Mitglied der Ausschüsse für:
- Bildung, Jugend und Familie
- Umwelt, Verbraucher:innen- und Klimaschutz
Über die Landesliste gewählt
Zur Person:
Ich wurde 1967 in Grevesmühlen geboren und lebe seit 1992 in meiner Wahlheimat Berlin. Nachdem ich in Rostock und Greifswald als Erzieherin berufstätig war, habe ich hier Erziehungswissenschaften/Sozialpädagogik studiert und meinen Abschluss als Diplom-Pädagogin gemacht. Ich habe dann in den stationären und ambulanten Hilfen zur Erziehung gearbeitet, zum Beispiel in der Familienhilfe. Schnell wurde mir klar, dass es in diesem Bereich bis heute an Geld und an Zeit fehlt für die Menschen, die Unterstützung brauchen. Ich wurde Betriebsrätin und trat in die Gewerkschaften GEW und verdi ein. 2006 trat ich in DIE LINKE ein. Seit 2011 bin ich Mitglied des Abgeordnetenhauses, wo ich mich für ein familienfreundliches Berlin und gegen Kinderarmut engagiere.
Kontakt
Im Abgeordnetenhaus:
☎ +49.30.23252580
seidel@linksfraktion.berlin
Wahlkreisbüro von Katrin Seidel:
Wisbyer Straße 37
13189 Berlin
☎ +49.30.46797255
wahlkreisbuerolinke@posteo.de
KatrinSeidelMdA
Termine
-
08:30 - 09:30
Uhr
S- und U-Bahnhof Pankow (Ausgang Granitzstraße)Infostand S- und U-Bahnhof Pankow
mit Katrin Seidel mehr
In meinen Kalender eintragen
-
17:00 - 18:00
Uhr
U-Bahnhof Vinetastraße / Elsa-Brändström-StraßeInfostand U-Bahnhof Vinetastraße
mit Katrin Seidel mehr
In meinen Kalender eintragen
-
09:30 - 10:30
Uhr
Wisbyer Straße / Prenzlauer PromenadeInfostand Wisbyer Straße / Prenzlauer Promenade
mit Katrin Seidel mehr
In meinen Kalender eintragen
Sprechstunden
-
16:00 - 17:30
Uhr
Sozial- und Mietenberatung mit Rechtsanwalt Kay Füßlein
regelmäßig am 1. und 3. Donnerstag im Monat, 16-17.30 Uhr mehr
In meinen Kalender eintragen
-
12:00 - 13:00
Uhr
Berlin, Wahlkreisbüro SeidelSprechstunde mit Katrin Seidel
regelmäßig einmal im Monat im Wahlkreisbüro von Katrin Seidel mehr
In meinen Kalender eintragen
Für die Presse
Berlin darf nicht länger Hauptstadt der armen Kinder sein
Jedes dritte Kind ist in Berlin von sozialen Transferleistungen abhängig Weiterlesen
Senats-Aktionismus ist kein Mittel zur Bekämpfung von Kinderarmut
Bei einem der drängendsten Probleme unserer Stadt Weiterlesen
Kitagesetz von SPD und CDU geht an der Realität vorbei
Mehr Erzieher*innen für die Allerkleinsten erst in weiter Ferne Weiterlesen
Anfragen (pdf)
Jugendförder- und Beteiligungsgesetz: Realisierungsstand
Drucksache 18 /26 602 - Für welche Produkte erhielten die Bezirke 2020 jeweils in welcher Höhe zusätzliche Mittel als An-schubfinanzierung für die Umsetzung des seit dem 1. Januar 2020 geltenden Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes? (Bitte je Produkt bezirklich aufschlüsseln.) Weiterlesen
Landesmindestlohn: Gute Arbeit auch in Kitas
Drucksache 18 /26 603 - Inwieweit kann der Senat bestätigen, dass die gesetzliche Neuregelung des Landesmindestlohns von 12,50 Euro je Arbeitsstunde seit dem 1. Mai 2020 auch für die Kindertageseinrichtungen gilt, die im Geltungsbereich der RV-Tag liegen? Weiterlesen
Wohnungen für jugendliche Geflüchtete
Drucksache 18 /26 554 - Wie viele junge Menschen zwischen 17 und 21 Jahren werden in stationären Jugendhilfemaßnah-men betreut? Weiterlesen
Plenarreden
Sozial- und Erzieherberufe deutlich aufwerten
und Einkommen von Berliner Erzieher/-innen und Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen verbessern! Weiterlesen
Koalition unternimmt alles, um Unterbringung von Pflegekindern bei pädosexuellen Männern ab 1969 aufzuklären
31. Sitzung, 27. September 2018 Katrin Seidel (LINKE): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! – Lieber Herr Simon! Bei dem, was Sie zuletzt gesagt haben, nehmen wir Sie beim Wort; das werden wir sicherlich alle miteinander so vorantreiben. Darüber gibt es in diesem Haus wohl keine zweite Meinung. Weil Sie die Dauer… Weiterlesen
Koalition stärkt frühkindliche Bildung und wertet Erzieher*innenberuf auf
27. Sitzung, 31. Mai 2018 Katrin Seidel (LINKE): Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Präsident! Man kann es gar nicht oft genug sagen, denn es war tatsächlich ein Novum. Am vergangenen Samstag demonstrierten um die dreieinhalbtausend Eltern für gute Kitaplätze und eine bessere Bezahlung der Erzieherinnen und Erzieher. Sie forderten aber vor… Weiterlesen