StadtRaum solidarisch: Kultur
Einladung zum Initiativengipfel der Linksfraktion Berlin
Wem gehört der öffentliche Raum? Das ist eine zentrale Frage der stadtentwicklungspolitischen Auseinandersetzungen in Berlin. Unter dem herrschenden Aufwertungs- und Verdrängungsdruck entstehen immer mehr Konkurrenzen und Konflikte um die Nutzung vorhandener Flächen. Das gilt insbesondere auch für Kunst und kulturelle Teilhabe.
Gemeinsam mit Vertreter*innen von Initiativen und Institutionen aus der ganzen Stadt wollen wir über innovative Konzepte für die Nutzung und Sicherung von städtischen Räumen für Kunst und Kultur diskutieren. Wie können wir eine solidarische Stadt gestalten, in der viele Platz haben, Konflikte herausarbeiten und Handlungsoptionen entwickeln, um städtische Räume für alle zu sichern und neue zu erschließen? Welche stadtentwicklungs- und kulturpolitischen Instrumente sind dafür erforderlich, welche Hebel dafür haben die Senatsverwaltungen für Kultur und Europa und für Stadtentwicklung und Wohnen und welche Erwartungen stellen die Initiativen und die engagierte Zivilgesellschaft an uns als politische Akteur*innen?
Mit unserem Initiativengipfel wollen wir Raum für Austausch bieten und die Zusammenarbeit zwischen stadtpolitischen Initiativen und politischen Akteur*innen der LINKEN. auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene vertiefen.
Die Linksfraktion Berlin lädt Sie und euch herzlich dazu ein.
Donnerstag 12. November 2020, 18-21.15 Uhr
Online bei Zoom
Die Zugangsdaten bekommen Sie bei Anmeldung unter: initiativengipfel@linksfraktion.berlin
Programm
18:00 Uhr Begrüßung und Moderation: Anne Helm und Carsten Schatz, Fraktionsvorsitzende
Input: StadtRaum inklusiv: Was heißt StadtRaum für alle? Dr.-Ing. Noa K. Ha, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
18:20 Uhr Input: Welche Konflikte, Ideen und Lösungen für StadtRaum solidarisch: Kultur existieren? Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa
18:40 Uhr Nachfragen und Anmerkungen
19:00 Uhr World Café mit Vertreter*innen der anwesenden Initiativen und Akteur*innen sowie Dr. Klaus Lederer und Wenke Christoph, Staatssekretärin für Wohnen
Anhand von vier Leitfragen:
1. Was will Ihre Initiative für die Sie hier sind?
2. Welche Hindernisse bestanden oder bestehen bei der Umsetzung der Ziele ihrer Initiative?
3. Welche Erwartungen an die Linksfraktion Berlin sowie den Berliner Senat haben Sie?
4. Welche nächsten Schritten sind notwendig und welche Zukunftsperspektiven (z. B. für integrierte Nutzungskonzepte u.ä.) sehen Sie?
20:00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse
20.45 Uhr Abschlussstatements
Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa
Silvia Fehrmann, Rat für die Künste
Wenke Christoph, Staatssekretärin für Wohnen
Katrin Lompscher, Moderation
21:15 Uhr Abschluss
In meinen Kalender eintragenDateien
- PDF 1 MB Einladung als pdf herunterladen