
Dr. Wolfgang Albers
Sprecher für Gesundheit
Direkt gewählt im Bezirk Lichtenberg,
Wahlkreis 2
- Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Mitglied im Ausschuss für Inneres, Sicherheit und Ordnung
Zur Person:
Geboren 1950, aufgewachsen im Ruhrgebiet, Abitur in Osnabrück. Nach dem Wehrersatzdienst drei Jahre als Krankenpflegehelfer in der geschlossenen Psychiatrie gearbeitet. Ab 1975 Studium der Medizin in Marburg und Münster. Staatsexamen, Approbation und Promotion 1980. 1981 als chirurgischer Assistenzarzt nach Westberlin. Von 1990 bis 2015 Oberarzt in der Allgemein- und Gefäßchirurgie. Nach dem Zusammenschluss der öffentlichen Krankenhäuser Berlins deren Oberarzt-Sprecher. Vom Jahr 2000 bis zum Eintritt in den Ruhestand Ende 2015 Mitglied des Personal- bzw. Betriebsrats. Von 2002 bis 2008 zudem Delegierter der Berliner Ärztekammer. 2006 Übertritt aus der »Wahlalternative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit« (WASG) in die Linkspartei, im gleichen Jahr über die Landesliste ins Berliner Abgeordnetenhaus gewählt worden. 2011 und 2016 das Direktmandat im Wahlkreis 2 Lichtenberg gewonnen.
Kontakt
Im Abgeordnetenhaus:
☎ +49.30.23252551
albers@linksfraktion.berlin
www.wolfgang-albers.de
Bürgerbüro:
Zingster Straße 12
13051 Berlin
buergerbuero@wolfgang-albers.de
☎ +49.30.96063127
⎙ +49.30.99270726
Für die Presse
Humbug und Voodoo in der aktuellen Impfdebatte
Zur Diskussion über eine mögliche Impfpflicht für Beschäftigte in Alten- und Pflegeheime und zu einer vermeintlichen Wahlfreiheit des Impfstoffs Weiterlesen
Ja zur Klinik-Offensive: Krankenhäuser brauchen mehr Geld!
Zur heutigen Kundgebung des Bündnisses „Klinik-Offensive“ erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion Berlin Dr. Wolfgang Albers: Weiterlesen
Keine Einsparungen im Rettungsdienst, sondern mehr Geld für zusätzliche Rettungswagen und mehr Personal
Zur Entscheidung der Vertreter der Koalitionsfraktionen im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses, keine Gelder mehr für das Schlaganfall-Mobil (STEMO) in den Doppelhaushalt 2020/2021 einzustellen Weiterlesen
Anfragen (pdf)
Regelwahn gefährdet Berliner Amateurfußball
Drucksache 18 /24 855 - Trifft es zu, dass der Berliner Fußballverband (BFV) aufgrund der restriktiven Corona-Vorgaben des Senats und der bezirklichen Gesundheitsämter die kommende Saison im Berliner Amateurfußball halbieren musste und deshalb nur eine Hinrunde ausgespielt werden kann? Weiterlesen
Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) und Facharztweiterbildung
Drucksache 18 /24 705 - Wie viele Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) verfügen über eine Weiterbildungsbefugnis? Bei wie vielen davon handelt es sich um eine aktive Weiterbildungsbefugnis? Für welche Bezeich-nung, nach welcher Weiterbildungsordnung und in welchem Umfang bestehen diese Befugnisse? Bitte aufgegliedert nach... Weiterlesen
Stationäre Behandlungsfälle und Behandlungsdauer auf Grund von COVID-19 I
Drucksache 18 /23 051 - Wie viele Patientinnen und Patienten wurden bis zum 27.03.2020 in Berlin auf Grund von COVID-19 stationär behandelt? Weiterlesen
Termine
Plenarreden
Öffentlicher Gesundheitsdienst hat immense Bedeutung
"Diese Krise macht uns gerade deutlich, welch immense Bedeutung ein funktionierender öffentlicher Gesundheitsdienst hat." sagt Wolfgang Albers. Weiterlesen
Berlin bei klinischer Versorgung von Coronapatienten nicht an Kapazitätsgrenze
58. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 30. April 2020 Zu Gesetz über den Gesundheitsnotstand in Berlin (Priorität der Fraktion der CDU) Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Vielen Dank, Herr Präsident! – Meine Damen, meine Herren! Eine Bemerkung vorweg kann ich mir nicht verkneifen. Zum Thema Mundschutz, Herr Zeelen, würde ich mich sehr... Weiterlesen
Coronavirus: Berlin ist vorbereitet
54. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 20. Februar 2020 Dr. Wolfgang Albers (LINKE): Vielen Dank, Herr Präsident! – Meine Damen, meine Herren! Ich tue mich mit dieser Aktuellen Stunde schon etwas schwer und mit dem Dank an den Kollegen Spahn erst recht. Die Unterbringung der Betroffenen in Köpenick war eine Zumutung. Berlin hätte das... Weiterlesen