VBB will Ticketpreise erhöhen – Zukunft des 9-Euro-Sozialtickets und 29-Euro-Ticket völlig unklar
Laut Presseinformationen sollen die Tickets im öffentlichen Nahverkehr des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) zum neuen Jahr um rund 7,5 Prozent teurer werden. Demnach sei unter anderem geplant, dass eine Einzelfahrt im Bereich Berlin AB künftig 3,80 Euro kosten soll (ein Plus von 0,30 Euro). Der Preis für die Vier-Fahrten-Karte soll um 80 Cent auf 11,60 Euro steigen. Der VBB will darüber bald einen Beschluss fassen.
Dazu erklärt Kristian Ronneburg, Sprecher für Mobilität der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus:
„Wieder mal setzt dieser Senat verkehrspolitisch die völlig falschen Signale. Statt Ticketpreise weiter zu erhöhen, sollte der schwarz-rote Senat in Berlin endlich für Klarheit bei den Fahrgästen sorgen, wie es mit dem 9-Euro-Sozialticket und dem 29-Euro-Ticket Berlin AB weitergehen wird. Wie wir bereits wissen, spricht sich die CDU nun in Regierungsverantwortung gegen das 29-Euro-Ticket aus, obwohl sich der heutige Regierende Bürgermeister und damalige Spitzenkandidat vor den Berlin-Wahlen noch für ein 365-Euro-Ticket im Jahr (übersetzt also 29-Euro-Ticket monatlich) aussprach. Und auch die SPD, die mit Franziska Giffey und Raed Saleh unentwegt für ein 29-Euro-Ticket trommelte, hat bereits erkennen lassen, dass sie die Preise für das 9-Euro-Sozialticket und das 29-Euro-Ticket anziehen wollen.
CDU und SPD machen also denselben Fehler wie die Ampel im Bund mit dem Deutschlandticket. Statt für dauerhaft stabile preisgünstige Tickets zu sorgen, um einen wirklich nachhaltigen Effekt für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu begünstigen, werden Ticketpreise zur beliebigen politischen Verfügungsmasse, je nachdem ob es den Regierenden gerade mal passt, die Preise zu senken oder zu erhöhen.
Wir setzen uns als Linksfraktion Berlin dafür ein, dass das 9-Euro-Sozialticket erhalten bleibt und der Senat, ähnlich wie andere Verkehrsverbünde, einen Ermäßigungstarif für das Deutschlandticket für Sozialticket-Berechtigte einführt. Das 29-Euro-Ticket sollte mit dem Deutschlandticket kombiniert werden, damit Berlin nicht länger doppelt zahlt. Auch das wäre eine haushaltsentlastende Maßnahme.“