Am 16. und 17. Juni findet zum 12. Mal der Lange Tag der Stadtnatur statt. In diesem Jahr werden 15 Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE Berlin sich an insgesamt 17 Veranstaltungen beteiligen. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht von Spaziergängen; Radtouren und Wanderungen, etwa zu den geheimnisvollen Mooren im Wuhletal oder zu Toteislöchern im Grunewald, über Probefahrten mit dem Floß bis hin zu praktischen Anleitungen zum Bau von Saatbombenoder die Bioproduktion mit Kräutern. Alle Veranstaltungen des Langen Tages der Stadtnatur finden Sie hier:
www.langertagderstadtnatur.de/programmheft
Samstag, 16. Juni
Dr. Michael Efler: Toteislöcher, Pflanzen und allerlei Getier
Was: Naturkundliche Führung
Wann: Samstag 15:00-17:30 Uhr
Wo: Straße am Schildhorn, unterer Parkplatz
Harald Gindra: Radtour durch Tempelhofs grünen Süden (Anmeldung erforderlich)
Was: Fahrt durch vier Dörfer
Wann: Samstag 15:00-17:30 Uhr
Wo: Schichauweg 2, Park+Ride Parkplatz am S-Bhf. Schichauweg
Tobias Schulze: Urbaner Junk und Kiezgärten (Anmeldung erforderlich)
Was: Ernährung in den Städten – Vortrag und Gartenrundgang
Wann: Samstag 15:00-17:00 Uhr
Wo: Ruheplatzstr. 12
Sebastian Schlüsselburg: Botanische Führung im Landschaftspark Herzberge
Wann: Samstag 15:00-16:30Uhr
Wo: Haltestelle Evangelisches Krankenhaus KEH
Carsten Schatz (1):Beratertag in der Kräutergärtnerei
Was: Bioproduktion mit Kräutern
Wann: Samstag 15:00-18:00 Uhr
Wo: Hinter dem Kurpark 1, Gärtnerei Hirschgarten
Marion Platta (1):Saatbomben herstellen
Was: Die Stadt verschönern
Wann: Samstag 15:00-16:00 Uhr
Wo: Liebenwalder Str. 12-18, Interkultureller Garten Lichtenberg
Marion Platta (2): Ort der Ruhe und grüne Oase
Was: Rundgang Zentralfriedhof Friedrichsfelde
Wann: Samstag 16:00-17:30 Uhr; Sonntag 14:00-15:30 Uhr
Wo: Gudrunstr. 20, Friedhofseingang
Philipp Bertram: Biotope des Tempelhofer Feldes
Was: Begehung mit den Landschaftsplanerinnen
Wann: Samstag 16:00- 17:00 Uhr
Wo: Tempelhofer Damm, Info-Point am Haupteingang Tempelhofer Feld
Stefanie Fuchs:Miniatur Boots-und Floßbau am Großen Müggelsee (Anmeldung erforderlich)
Was: Wandern, Basteln und Probefahrt
Wann: Samstag 16:00-18:00 Uhr
Wo: Müggelheimer Damm 144, Lehrkabinett am Teufelssee
Sonntag, 27. Juni
Regina Kittler: Geheimnisvolle Moore im Wuhletal
Was: Natur- und Landschaftsgeschichte zum Anfassen
Wann: Sonntag 9:30-12:00 Uhr
Wo: Bhf. Wuhletal, Nordwest-Ausgang
Carsten Schatz (2): Das verborgene Königreich der Bienen
Was: Imkern in der Stadt
Wann: Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Wo: Müggelseedamm 307, Museum im Alten Wasserwerk
Katrin Seidel: 1001-mal Natur
Was: Entdeckungen entlang des Wuhle-Wanderwegs
Wann: Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Wo: S-Bhf. Ahrensfelde, Bahnsteig
Dr. Manuela Schmidt: Bauernhoftiere in der Stadt
Was: Anschauen, streicheln und informieren im Tierhof Alt-Marzahn
Wann: Sonntag 11:00-15:00 Uhr
Wo: Alt-Marzahn 63
Hendrikje Klein: Zootierhaltung im Wandel (Anmeldung erforderlich)
Was: Artenschutz im Tierpark Berlin
Wann: Sonntag 11:00-12:30 Uhr
Wo: Am Tierpark 125, Eingang Schloss Friedrichsfelde
Katina Schubert: Die Farbenwelt der Natur entdecken
Was: Malen mit Blüten und Naturelementen
Wann: Sonntag 14:00-17:00 Uhr
Wo: Alt-Lübars 8, Garten vor dem Kontor
Kristian Ronneburg: Voll das Leben - Teichbewohner am Schleipfuhl
Was: Volkszählung mit Becherlupe und Mikroskop
Wann: Sonntag 14:30-17:00 Uhr
Wo: Hermsdorfer Str. 11 A
Franziska Brychcy: Mensch und Natur im Stadtpark Steglitz
Was: Ein Spaziergang im Stadtpark Steglitz aus biologischem Blickwinkel
Wann: Sonntag 15:00-17:00 Uhr
Wo: Albrechtstr. 47, Parkeingang gegenüber Gemeindehaus Markus