
Soziale Stadtentwicklung
So vielfältig wie die Menschen, die in Berlin leben, sind auch deren Bedürfnisse und damit Ansprüche an die Stadt. Wir stehen für eine Stadtentwicklungspolitik, die die Interessen aller ernst nimmt und die Menschen an den Entscheidungen über zukünftige Entwicklungen beteiligt, im großen wie auch im lokalen Rahmen. Wir stehen für eine Stadtentwicklung, die ein lebenswertes, solidarisches und ökologisches Berlin zum Ziel hat und sich nicht den Interessen von Kapitalanlegern unterwirft. Ohne genug Grundstücke in der öffentlichen Hand kann eine soziale und ökologische Stadtentwicklung nicht funktionieren. Wir wollen Boden als öffentliches Gut im Interesse des Allgemeinwohls organisieren. Boden als Teil der Daseinsvorsorge des Landes Berlin muss unverkäuflich sein. Wir setzen uns außerdem für eine offensive Ankaufsstrategie für Grundstücke ein. Berlin ist eine Stadt am Wasser. Die Ufer sind gemeinschaftliches Gut und öffentlicher Raum. Alle Berlinerinnen und Berliner sollen freien Zugang zum Wasser haben.
Beschlüsse
Abschluss des Verfahrens zum Molkenmarkt muss wieder in die Spur gebracht werden
Die Berliner Linksfraktion hat in ihrer heutigen Fraktionssitzung nachstehenden Beschluss gefasst: Weiterlesen
Galeria Karstadt Kaufhof: Warenhausstandorte sichern, Arbeit an Bebauungsplänen einstellen
Beschluss der Fraktion DIE LINKE. im Abgeordnetenhaus von Berlin vom 22. November 2022: Weiterlesen
Beschluss zum Thema Nachverdichtung
Beschluss der Fraktion DIE LINKE. im Abgeordnetenhaus von Berlin vom 10. Mai 2022 Weiterlesen
Wagenplätze legalisieren ist möglich
Rechtsgutachten vorgestellt
Auch Wagenplätze sind immer wieder vom Verwertungsdruck in Berlin betroffen und von Verdrängung bedroht. Die Linksfraktion Berlin hat ein Gutachten zur Legalisierung von Wagenplätzen bei Rechtsanwalt Dr. Simon Schuster in Auftrag gegeben. Weiterlesen
Verkauf von landeseigenen Grundstücken ausschließen
Ob Wohnungsbau, Schulen, Kitas, Kultureinrichtungen, Grünflächen oder Verkehrsinfrastruktur; für all das brauchen wir in der wachsenden Stadt Berlin Platz. Ohne genug Grundstücke in der öffentlichen Hand kann eine soziale und ökologische Stadtentwicklung nicht funktionieren. Deshalb wollen wir den Verkauf von Grundstücken aus dem öffentlichen Eigentum grundsätzlich ausschließen und das in einem Bodensicherungsgesetz festlegen. Weiterlesen
Pressemitteilungen
Plenarreden
Anfragen (pdf)
Städtebauliche Entwicklung auf dem Boulevard Kastanienallee in Hellersdorf
Drucksache 18 /15034 - Welche Ideen zur Umgestaltung des Boulevards Kastanienallee wurden bisher im Rahmen des Beteiligungsverfahrens des Quartiersmanagements vorgetragen und wie fließen diese Ideen in die weitere Umsetzung der baulichen Maßnahmen ein? Weiterlesen
Wohnungsneubau in Marzahn-Hellersdorf seit 2011
Drucksache 18 /15033 - Wie hat sich die Zahl der Baugenehmigungsverfahren für Wohnungen in Marzahn-Hellersdorf seit 2011 entwickelt (bitte auflisten nach Wohngebäuden / Wohnheimen / Mehrfamilienhäusern / Einfamilienhäusern sowie öffentlichen und privaten Bauherren)? Weiterlesen
Wofür wurde in Berlin bisher enteignet? (Nachfragen zur Drs. 18/10908)
Drucksache 18 / 14867 - Wie viele Anträge auf Enteignungen sind seit dem 27.04.2017 bei der Enteignungsbehörde Berlin eingegangen (bitte aufschlüsseln nach Jahren und – wenn möglich – Bezirkszugehörigkeit des betroffenen Enteignungsgegenstandes)? Weiterlesen