Zum Hauptinhalt springen

Bildung

Wir wollen, dass alle Kinder unabhängig von der sozialen Herkunft die gleichen Chancen bekommen. Doch dafür müssen auch die Bedingungen stimmen. Deswegen setzen wir uns für mehr Stellen für Lehrkräfte und mehr Mittel für die Inklusion von Kindern mit Förderbedarf ein. Wir haben erreicht, dass Berlin als erstes Bundesland überhaupt Grundschullehrkräfte bei der Bezahlung mit den Lehrkräften an den weiterführenden Schulen gleichstellt. Aber für gutes Lernen muss auch die Umgebung stimmen: Wir wollen die begonnene Schulbauoffensive weiterführen sowie die Reinigung der Schulen weiter verbessern. Dafür streben wir die Rekommunalisierung der Schulreinigung an. Um Bildung dauerhaft besser zu finanzieren, wollen wir, dass das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in diesem Bereich aufgehoben wird. Dazu hat Berlin bereits eine Bundesratsinitiative eingebracht.

 

Beste Bildungschancen und Förderung von Familien

Was wir mit Rot-Rot-Grün von 2016 - 2021 bereits erreicht haben
  • Kitagebühren seit Sommer 2018 abgeschafft
  • Anspruch auf kostenlosen Kitaplatz für alle Kinder: Bedarfsprüfung abgeschafft
  • Hortgebühren für die ersten zwei Klassen der Grundschule fallen seit Sommer 2019 weg
  • Kostenlose Lernmittel für Grundschulkinder seit Sommer 2018
  • Seit Sommer 2019 kostenloses Mittagessen für Grundschulkinder
  • Länger gemeinsam lernen: Gemeinschaftsschule zu einer regulären Schulart gemacht
  • Offensive für Neubau und Sanierung von Schulen und Kitas gestartet
  • Mehr Geld für die Tagesreinigung an Schulen
  • Grundschullehrer:innen bei der Bezahlung mit den Lehrkräften an den weiterführenden Schulen gleichgestellt
  • Coronakrise: Über 50.000 Tablets für sozial benachteiligte Schüler:innen
  • Einheitliche Standards und mehr Geld für Angebote für Kinder und Jugendliche sowie mehr Mitbestimmung mit dem Jugendförder- und Beteiligungsgesetz
  • Familienzentren und Familienberatungsstellen werden ausgebaut, Familienfördergesetz wird erarbeitet
  • alle Bezirke richten eine Anlaufstelle mit Sozialarbeiter:innen für die Unterstützung von Alleinerziehenden ein
  • Stadtteilmütter gestärkt

Weiterlesen

IStock.com/romrodinka

Schule und Kita in Zeiten von Corona

Auf dieser Seite finden Sie Fraktionsbeschlüsse und Positionspapiere zu linken Anforderungen an Konzepte für Schule und Kita in der Coronapandemie.Weiterlesen

Pressemitteilungen


Inklusiv und stark - für Kinder, Jugendliche und Familien

Gemeinsame Presseerklärung der SPD-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion DIE LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus Weiterlesen


Verbeamtung ohne Kompensation wird es mit uns nicht geben!

Zum Schreiben der Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse zum Thema Verbeamtung an die Schulleitungen und Lehrkräfte in Berlin vom 28.04.2022 erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion Berlin, Franziska Brychcy:   „Im Berliner Koalitionsvertrag 2021-2026 haben SPD, Grüne und LINKE. vereinbart, dass wir einen nachhaltigen Aufwuchs… Weiterlesen


Aktuelle Zahlen zum Lehrkräftebedarf zeigen: Viele Berliner Schulen sind mit Personal deutlich unterausgestattet

Aus den Antworten des Senats auf eine Schriftliche Anfrage der Linksfraktion Berlin zur Unterversorgung mit Lehrkräften (Drs. 19 / 11048) geht hervor, dass zahlreiche Berliner Schulen mit deutlich weniger als 100 Prozent Personal ausgestattet sind. Weiterlesen

Plenarreden

Anfragen (pdf)


Strukturelle Umwandlung von Lehrkräftestunden

Drucksache 19 / 13 443 - Unter welchen Voraussetzungen können Berliner Schulen Lehrkräftestunden in andere Professionen umwandeln (strukturelle Umwandlung)? Weiterlesen


Nachfrage zur Drs. 19/12174: Schuleingangsuntersuchungen zum kommenden Schuljahr 2022/2023 vollständig sicherstellen!

Drucksache 19 / 13 441 - Wie viele Schuleingangsuntersuchungen wurden in Vorbereitung auf das Schuljahr 2022/2023 (Stand 30.09.2022) durchgeführt? (Bitte nach Bezirken aufschlüsseln und Gesamtsummen ausweisen.) Weiterlesen


Betriebskostenvorauszahlung und Mietzuschuss für die Mieter*innen bei den landeseigenen Wohnungsunternehmen

Drucksache 19 / 13 322 - Inwiefern haben die landeseigenen Wohnungsunternehmen (LWU) bisher ihre Mieterinnen und Mieter über die gestiegenen Heizkosten und eine mögliche Anpassung der Betriebskostenvorauszahlungen informiert (bitte nach Unternehmen auflisten)? Weiterlesen

Anträge (pdf)


Quereinsteiger*innen besser unterstützen und integrieren

Drucksache 18/1143 - Der Senat wird aufgefordert, zu berichten, wie die mit dem Doppelhaushalt 2018/2019 be- schlossenen und finanzierten Maßnahmen im „Qualitätspaket Quereinstieg“ im laufenden Schuljahr bereits umgesetzt wurden und welche weiteren Umsetzungsschritte im Schuljahr 2018/19 erfolgen. Weiterlesen


Gemeinschaftsschule als eine schulstufenübergreifende Regelschule im Schulgesetz verankern

Drs. 18/0428 - Mit der vorgesehenen Änderung des Schulgesetzes soll die im Schuljahr 2008/09 gestartete Pilotphase der Gemeinschaftsschule den Status des Schulversuchs beenden und die Gemeinschaftsschule als schulstufenübergreifende Regelschule im Schulgesetz verankert werden. Die Gemeinschaftsschule bekommt so einen festen Platz in der Berliner… Weiterlesen


Medienkompetenz mit Rundem Tisch Medienbildung stärken

Drucksache 18/0393 Der Senat wird aufgefordert, unter Leitung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum Austausch mit öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur/-innen einen „Runden Tisch Medienbildung“ zum Umgang mit digitalen Medien in der schulischen und außerschulischen Bildung einzuberufen. Weiterlesen