Bilanz unserer Regierungszeit: Kultur ist Lebensmittel
Was wir bis 2023 erreicht haben
- Unbürokratische Soforthilfeprogramme für Soloselbständige und Kulturinstitutionen in der Coronakrise, Stipendienprogramm für Künstler:innen
- Aufarbeitung des Kolonialismus als weiterer Schwerpunkt der Erinnerungskultur
- Ein Eintrittsfreier Sonntag pro Monat in den Berliner Museen ist Anfang Juli 2021 gestartet
- Gegen prekäre Beschäftigung im Kulturbereich: Erhöhung der Mittel für zahlreiche Kulturinstitutionen, um Tarifsteigerungen zu finanzieren
- kulturelle Basis der Stadt in den Bezirken und Kiezen gestärkt
- Festivalfonds eingerichtet
- Atelierräume für Künstler:innen werden gesichert, Kulturraum-Büro eingerichtet
- Das Radialsystem wurde gekauft und als Kulturstandort gesichert
- Im Rockhaus in Lichtenberg wurden 180 Proberäume für fast 1.000 Musiker:innen gesichert
- Die Alte Münze sollte saniert und als Kulturstandort entwickelt werden
- Ein Lärmschutzfonds für Clubs wurde eingerichtet, Clubs werden als Kulturstätten anerkennt und mit Soforthilfeprogramm in der Coronakrise unterstützt
- Die Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken wird vorangetrieben
- Paul von Hindenburg wurde von der Ehrenbürgerliste Berlins gestrichen
- Europa-Bezug in Berliner Verfassung aufgenommen
Die Corona-Pandemie verstärkt im Kulturbereich Probleme, die es schon seit langem gibt: Kultur ist häufig nicht ausreichend finanziert. In einem Fraktionsbeschluss legen wir dar, wie wir Kultur und Kulturförderung erhalten und gleichzeitig für die Zukunft krisenfest gestalten wollen. Weiterlesen