Kinder, Jugend und Familie
Berlin ist die kinderreichste Stadt Deutschlands und auch die Hauptstadt der Alleinerziehenden. Gleichberechtigung und der gesellschaftliche Wandel weg vom traditionellen Ehemodell hin zu Alleinerziehenden, Regenbogen- und Patchworkfamilien erfordern neue Ansätze. Wir wollen dabei die Bedürfnisse der Kinder in den Fokus rücken und alle Elternteile in jeder Familienkonstellation in die Lage versetzen, gut und sicher für sich und ihre Angehörigen sorgen zu können. Alleinerziehende sind auch in Berlin oft besonderen Belastungen ausgesetzt, deshalb wollen wir sie und ihre Kinder besonders unterstützten.
Bilanz: Beste Bildungschancen und Förderung von Familien
Was wir mit Rot-Rot-Grün von 2016 - 2021 bereits erreicht haben
- Kitagebühren seit Sommer 2018 abgeschafft
- Anspruch auf kostenlosen Kitaplatz für alle Kinder: Bedarfsprüfung abgeschafft
- Hortgebühren für die ersten zwei Klassen der Grundschule fallen seit Sommer 2019 weg
- Kostenlose Lernmittel für Grundschulkinder seit Sommer 2018
- Seit Sommer 2019 kostenloses Mittagessen für Grundschulkinder
- Länger gemeinsam lernen: Gemeinschaftsschule zu einer regulären Schulart gemacht
- Offensive für Neubau und Sanierung von Schulen und Kitas gestartet
- Mehr Geld für die Tagesreinigung an Schulen
- Grundschullehrer:innen bei der Bezahlung mit den Lehrkräften an den weiterführenden Schulen gleichgestellt
- Coronakrise: Über 50.000 Tablets für sozial benachteiligte Schüler:innen
- Einheitliche Standards und mehr Geld für Angebote für Kinder und Jugendliche sowie mehr Mitbestimmung mit dem Jugendförder- und Beteiligungsgesetz
- Familienzentren und Familienberatungsstellen werden ausgebaut, Familienfördergesetz beschlossen
- alle Bezirke richten eine Anlaufstelle mit Sozialarbeiter:innen für die Unterstützung von Alleinerziehenden ein
- Stadtteilmütter gestärkt
Jedes dritte Kind in Berlin ist abhängig von staatlichen Transferleistungen. Das sind mehr als 170.000. Weitere 80.000 Kinder leben in Haushalten, in denen das elterliche Einkommen nicht ausreicht und die »aufstocken« müssen. Besonders betroffen sind Alleinerziehende. Armut ist inzwischen oftmals generationsübergreifend und umfasst alle Lebensbereiche. Für uns hat die Bekämpfung der Kinderarmut deshalb höchste Priorität.Weiterlesen