Kinder, Jugend und Familie

Berlin ist die kinderreichste Stadt Deutschlands und auch die Hauptstadt der Alleinerziehenden. Gleichberechtigung und der gesellschaftliche Wandel weg vom traditionellen Ehemodell hin zu Alleinerziehenden, Regenbogen- und Patchworkfamilien erfordern neue Ansätze. Wir wollen dabei die Bedürfnisse der Kinder in den Fokus rücken und alle Elternteile in jeder Familienkonstellation in die Lage versetzen, gut und sicher für sich und ihre Angehörigen sorgen zu können. Mit der rot-rot-grünen Koalition ermöglichen wir eine bessere Ausstattung der Familienzentren in den Bezirken und schaffen neue. Die bezirklichen Erziehungs- und Familienberatungsstellen werden durch eine bessere Personalausstattung gestärkt. Alleinerziehende sind auch in Berlin oft besonderen Belastungen ausgesetzt, deshalb wollen wir sie und ihre Kinder besonders unterstützten. Das Land finanziert bereits in drei Bezirken zusätzliche Stellen für deren Betreuung. Um Beruf und Familie zu vereinabren, braucht es ein entsprechendes Betreuungsangebot. Die rot-rot-grüne Koalition hat die Bedarfsprüfung in der Kita abgeschafft, alle Kinder ab dem ersten Lebensjahr haben ab 2018 Anspruch auf eine 7-Stunden-Betreuung pro Tag. Ab 2019 sind alle Kitajahre gebührenfrei. Auch im Schulhort sollen die Bedarfsprüfung und die Gebühren ab 2019 schrittweise abgeschafft werden. Für Familien mit Kindern mit Behinderung bedarf es einer intensiven Betreuung und Beratung.
Kinderarmut verhindern
Jedes dritte Kind in Berlin ist abhängig von staatlichen Transferleistungen. Das sind mehr als 170.000. Weitere 80.000 Kinder leben in Haushalten, in denen das elterliche Einkommen nicht ausreicht und die »aufstocken« müssen. Besonders betroffen sind Alleinerziehende. Armut ist inzwischen oftmals generationsübergreifend und umfasst alle Lebensbereiche. Für uns hat die Bekämpfung der Kinderarmut deshalb höchste Priorität.Weiterlesen
Pressemitteilungen
Versprochen, gehalten: Jugendförder- und Beteiligungsgesetz beschlossen
Gemeinsame Presseerklärung der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus Weiterlesen
Zweiter Berliner Kitagipfel: Konsens für Qualität trotz Kita-Krise
Gemeinsame Presseerklärung der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus Weiterlesen
Kostenloses Schülerticket für alle Kinder mit berlinpass – Kilometergrenzen sollen fallen
Die Koalitionsfraktionen von Rot-Rot-Grün haben sich darauf verständigt, die notwendigen Finanzmittel bereitzustellen, um künftig auf die „Abstandsregelung“ beim kostenlosen Schülerticket für Kinder und Jugendliche mit berlinpass zu verzichten. Weiterlesen
Plenarreden
Kita-Notbetreuung nirgendwo so weit ausgelegt wie in Berlin
58. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 30. April 2020 Zu Betrieb der Kindertagesstätten ausweiten – Kinder fördern – Eltern entlasten (Priorität der Fraktion der FDP) Katrin Seidel (LINKE): Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Präsidentin! Lieber Herr Simon! Warum haben Sie denn die Tagespflegeperson, die Sie nach der Finanzierung... Weiterlesen
Haushalt 20/21: Jugend und Familie
51. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 12. Dezember 2019 Zu Haushaltsberatungen: Einzelplan 10 Bildung, Jugend und Familie Katrin Seidel (LINKE): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist mit diesem Haushalt gelungen, für die Bereiche Kinder, Jugend und Familie deutliche Verbesserungen zu erreichen, neue... Weiterlesen
Berlin zur familienfreundlichen Metropole machen
"Berlin soll eine familienfreundliche Metropole werden, und mit diesem Antrag erteilen wir dem Senat den Auftrag, ein Familienfördergesetz auf den Weg zu bringen. Damit realisieren wir ein weiteres wichtiges Vorhaben der Koalition und lösen ein Versprechen gegenüber den Familien dieser Stadt ein." sagt Katrin Seidel. Weiterlesen
Anfragen (pdf)
Kita-Plätze in Marzahn-Hellersdorf (III)
Drucksache 18 /25 427 - Wie ist der aktuelle Stand bei der Versorgung mit Kita-Plätzen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf bezogen aufden aktuellen Bedarf an Plätzen, die angebotenen Plätze und die belegbaren Plätze? (Bitte Darstellung dereinzelnen Bezirksregionen.) Weiterlesen
Stornierungskosten für Corona-bedingte Ausfälle von Kitafahrten
Drucksache 18 /24 585 - Wie viele Anfragen/Anträge auf Übernahme der Stornierungskosten für ausgefallene Kitafahrtenliegen dem Senat vor? Weiterlesen
Vorhalteflächen für Kita, Schule und Sport in Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf, Hellersdorf, Marzahn
Drucksache 18 /24 292 - 24 296 - Welche Vorhalteflächen existieren für den Ausbau von Kitaplätzen im Stadtteil Mahlsdorf und wie wird die Verfügbarkeit von Flächen vor dem Hintergrund des Bedarfs eingeschätzt? Weiterlesen
Anträge (pdf)
„Berlin hat Talent“ - evaluieren und inklusiv weiterentwickeln
Drucksache 18/2326 - Der Senat wird aufgefordert, das Projekt „Berlin hat Talent“ zu evaluieren. In Kooperationmit dem Landessportbund und dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband Berlin ist außerdem zu prüfen, wie künftig alle Bezirke in das Projekt einbezogen werden können. Weiterlesen
Ein Familienfördergesetz für Berlin
Drucksache 18/2295 - Der Senat wird aufgefordert, dem Abgeordnetenhaus schnellstmöglich einen Entwurf für einFamilienfördergesetz zur Beratung vorzulegen und folgende Punkte bei der Erarbeitung zuberücksichtigen. Weiterlesen
Quereinstieg auch in anderen Bereichen der Jugendhilfe ermöglichen, Fachlichkeit sichern und verbessern
Drucksache 18/1818 - Der Senat wird aufgefordert, den Quereinstieg in weiteren Feldern der Jugendhilfe zu ermöglichen. Es soll ein Konzept erarbeitet werden, unter welchen Voraussetzungen in welchenBereichen der Jugendhilfe der Quereinstieg über den Kita-Bereich hinaus ermöglicht und andere berufliche Qualifikationen anerkannt werden können. Weiterlesen