Impfstoffproduktion vergesellschaften
"Die Corona-Pandemie ist global und ihre Eindämmung muss auch global erfolgen. Dafür müssen die Impfstoffe für die Menschen im globalen Süden schneller zur Verfügung stehen." sagt Carsten Schatz in seiner Rede am 7. Januar 2021. Deshalb müssen alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Impfstoff zu produzieren. Wir fordern den Bundesgesundheitsminister auf, dafür zu sorgen, dass Impfstoff-Lizenzen an andere Produzent:innen weitergegeben werden.Themenseite Corona-pandemie
Mietabsenkungen in Kraft getreten
Seit dem 23. November gilt die nächste Stufe des Mietendeckels. Alle Vermieterinnen und Vermieter sind jetzt verpflichtet, überhöhte Mieten bei schon bestehenden Mietverträgen von sich aus abzusenken.Weiterlesen
Für die Presse
Nicht klatschen und wohlfeil loben, handeln!
Zum gestrigen Urteil des Landesverfassungsgerichtshofs von Berlin, der das Berliner Volksbegehren „Volksentscheid für gesunde Krankenhäuser« für unzulässig erklärt hat, Weiterlesen
Verfassungsschutz ist Teil des Problems, nicht der Lösung
Zur Weitergabe vertraulicher Unterlagen des Berliner Verfassungsschutzes an die AfD Weiterlesen
Ein modernes Justizgesetz für Berlin
Gemeinsame Presseerklärung der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus Weiterlesen
Termine
-
Berlin, AbgeordnetenhausPlenarsitzung
In meinen Kalender eintragen
-
15:00
Uhr
Berlin, AbgeordnetenhausFraktionssitzung
In meinen Kalender eintragen
Corona-Pandemie
Themenseite
Bürger:innenrat für Klimaschutz
Die Linksfraktion setzt sich für die Einberufung eines Bürger:innenrates ein, der Senat und Abgeordnetenhaus Vorschläge und Handlungsempfehlungen für ein klimaneutrales Berlin vorlegt. Weiterlesen
Schule und Kita in Zeiten von Corona
Die Linksfraktion hat am 24. November ihre Position zum Umgang mit den gestiegenen Inzidenzzahlen von Schülerinnen und Schülern beschlossen.Weiterlesen
Polizei- und Bürgerbeauftragte:r beschlossen
Wir haben die Stelle einer oder eines unabhängigen Polizei- und Bürgerbeauftragten für Berlin beschlossen - mit weitreichenden Befugnissen und Eingriffsrechten.Weiterlesen
Plenarreden
Schulöffnungen nicht zum Lotteriespiel um Gesundheit machen
"Ich verstehe diese Entscheidung nicht und ich kann sie nicht unterstützen." sagt Regina Kittler zur Entscheidung der Bildungsverwaltung, die Schulen ab dem 11. Januar wieder schrittweise zu öffnen. "Es wäre verantwortungsvoll, die Schulen bis zu den Ferien zuzulassen und danach mit Wechselunterricht zu beginnen bis wir Inzidenzen unter 50 haben." Weiterlesen
Parlamentarische Verantwortung in der Pandemie
"Dieses Parlament hat sich fraktionsübergreifend bereits im Frühjahr darauf verständigt, dass wir in der Pandemie nicht nur informiert werden müssen, dass wir nicht nur die Regierung kontrollieren müssen, sondern dass wir auch unsere Verantwortung bei der Normbestimmung und den Normdiskussionen wahrnehmen müssen. Das tun wir mit diesem Parlamentsbeteiligungsgesetz." sagt Steffen Zillich. Weiterlesen
Mit Solidarität und Umsicht gegen die Corona-Pandemie
"Unsere Hoffnung mit den Einschränkung von Anfang November die Infektionszahlen zu senken, haben sich leider nicht erfüllt. Zwar beobachten wir in Berlin – anders als im Bundesgebiet – einen leichten Rückgang, aber leider auf einem viel zu hohen Niveau. Unsere Ampel für die Belegung der Intensivbetten zeigt rot und der Anstieg scheint nicht gestoppt. Deshalb müssen wir handeln und zwar rasch. Und wir müssen die richtigen Maßnahmen ergreifen.", sagt Carsten Schatz. Weiterlesen