Zum Hauptinhalt springen

Sozialpolitik

Berlin soll eine Stadt für alle sein. Wir wollen der sozialen Spaltung und Ausgrenzung in Berlin entgegenwirken. Armut - insbesondere Kinderarmut - zu verhindern und zu bekämpfen, sind wesentliche Ziele unserer Sozialpolitik. Wir wollen alle vorhandenen Spielräume auf Landesebene nutzen, um die soziale Infrastruktur zu stärken und barrierefrei auszubauen und allen Berlinerinnen und Berlinern kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Wir wollen Obdachlosigkeit in Berlin überwinden. Die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit und der Ausbau der Wohnungslosenhilfe standen bereits in den letzten fünf Jahren ganz oben auf unserer sozialpolitischen Agenda und es wurde einiges erreicht. Das Hilfesystem wurde ausgebaut und mit mehr Geld als bisher ausgestattet. In der Kältehilfe gibt es heute so viele Plätze wie nie zuvor. Neue Ansätze wie „Housing First“ oder „Safe Places“ wurden erprobt und müssen zur Regel werden. Um Wohnungslosigkeit in Berlin zu beseitigen, brauchen wir einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Wohnungslosenhilfe: Zuallererst brauchen wohnungslose Menschen eine Wohnung und damit ein sicheres Zuhause.

Pressemitteilungen

Plenarreden

Anfragen (pdf)


Barrierefreiheit für sehbehinderte und blinde Menschen in Bus und Straßenbahn

Drucksache 19 / 11 382 - Zu welchen Ergebnissen kam das Pilotprojekt „2-Sinne-Prinzip bei Bus und Straßenbahn“, welches 2018 gestartet wurde? Weiterlesen


Jahnsportpark – als Ganzes planen und gemeinsam entwickeln (II)

Drucksache 19 / 11 245 - Welche Zusammensetzung, Funktion und Kompetenzen hat das Lenkungsgremium Jahnsportpark? Weiterlesen


Mobile Stadtteilarbeit

Drucksache 19 / 11 103 - 36 Projekte werden im Rahmen der „Mobilen Stadtteilarbeit“ gefördert. Welche Projekte sind dies im Einzelnen? Weiterlesen

Anträge (pdf)