30 Jahre Linksfraktion im Abgeordnetenhaus
Der dreißigste Jahrestag ist Anlass für uns, zurückzublicken auf die Anfangszeit. Am 11. Januar 1991 konstituierte sich das erste Gesamt-Berliner Abgeordnetenhaus in der Nikolaikirche, daran nahm auch die erste Gesamt-Berliner Fraktion der PDS teil, die sich bereits kurz davor konstituiert hatte. Die PDS-Fraktion war zuvor Teil der Ost-Berliner Stadtverordnetenversammlung gewesen, die im Zuge der Kommunalwahlen in der DDR am 6. Mai 1990 gewählt worden war und im Roten Rathaus tagte. Diese Wahl war die letzte Wahl der Berliner Stadtverordnetenversammlung zu Zeiten der DDR und zugleich die Einzige, die demokratischen Wahlgrundsätzen entsprach. Nachdem Anfang Juli in der DDR bereits die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion in Kraft getreten war, beschloss die Volkskammer der DDR im August 1990 den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der BRD zum 3. Oktober 1990. Nach der Wiedervereinigung wurde schließlich am 2. Dezember 1990 ein neuer Bundestag gewählt, ebenso das erste Gesamt-Berliner Abgeordnetenhaus.
Ein Teil der ersten Gesamt-Berliner PDS-Fraktion 1991
1. Reihe: (v. l. n. r.) Sigrun Steinborn, Elisabeth Schmidt, Martina Michels, Gesine Lötzsch, Wolfram Adolphi. 2. Reihe: Heiko Horn, Dagmar Pohle, Karin Dörre, Bettina Pech. 3. Reihe: Horst Kellner, Dieter Klein, Elke Herer, Peter-Rudolf Zotl, Wolfgang Girnus
Alternativen, die es nie gegeben haben soll
von Peter-Rudolf Zotl
Am 11. Januar 1991 konstituierte sich in der Berliner Nikolaikirche das erste Gesamtberliner Abgeordnetenhaus. Seine wichtigste Aufgabe war, die Weichen zu stellen, wohin und wie sich Berlin nach der Wiedervereinigung entwickeln soll. Im Einigungsvertrag hieß es dazu im Artikel 1 Absatz 2 lediglich: „Die 23 Bezirke Berlins bilden das Land Berlin.“ Ob das aber über einen faktischen Beitritt von Ost- zu Westberlin oder als Zusammenführen zu einem neuen Ganzen oder ganz anders erreicht werden sollte, wurde der Entscheidung des Berliner Landesparlamentes überlassen. Am Ende wurde es – wie im Westberliner Rathaus Schöneberg offenbar längst festgelegt – der Beitritt. Inzwischen melden nicht wenige einstige Befürworterinnen und Befürworter Zweifel an ihrer damaligen Entscheidung an. Doch zugleich hören wir oft von ihnen die trotzige Rechtfertigung, dass „es damals nicht anders gegangen sei, weil es keine Alternativen gab“. Doch genau das ist falsch. Es gab Alternativen. Sie hatten nur einen Makel: Sie stammten von der PDS… Weiterlesen
Auf den Trümmern der gegenwärtigen Vergangenheit
von Carola Bluhm
Schaut man Bilder an, die den Osttteil unserer Stadt im Jahr 1991 zeigen, kommt das einer unglaublichen Zeitreise gleich. Aufbruch und Brache, runtergekommen und erhaltenswert, geradezu ikonografischer Abgesang und noch nicht zu sehender, aber zu spürender Neuanfang. Der steinerne Kopf Lenins, als schliefe er, zum Abtransport festgezurrt, Niemandsland am einstigen Mauerstreifen, jedermanns Hoffnung auf eine bessere Zeit. „Die Stadt, eigentlich unser ganzes in malerischen Trümmern liegendes Land, war wunderschön“, schrieb Peter Richter in seinem Roman „89/90“. Und das stimmte. Berlin war wunderschön und irgendwie lag es aber auch in Scherben. Das sollte nun politisch zusammengeführt, aus zwei Teilen ein Ganzes gemacht werden. Die ersten Jahre waren für unsere Fraktion, die damals PDS hieß und sich auf den Trümmern einer unglaublich gegenwärtigen Vergangenheit positionieren und finden musste, eine ziemlich harte Zeit. Weiterlesen
Die PDS-Fraktion in der 13. Wahlperiode im Abgeordnetenhaus von Berlin, Bild aus 1995
v.l.n.r.: 1. Reihe: Siglinde Schaub, Gesine Lötzsch, Petra Pau, Dagmar Pohle, Kerstin Anding, Martina Michels, 2. Reihe: Karin Hopfmann, Eva Müller, Elke Herer, Delia Hinz, Elke Baum, Margrit Barth, Carola Bluhm (Freundl), Marion Seelig, Wolfgang Girnus, Thomas Flierl, 3. Reihe: Stefan Liebich, Gernot Klemm, Harald Wolf, Benjamin Hoff, 4. Reihe: Walter Kaczmarcyk, Dieter Klein, Norbert Pewestorff, Hanns-Peter Hartmann, Freke Over, 5. Reihe: Ingeborg Simon, Bernd Holtfreter, Peter-Rudolf Zotl, Giyasettin Sayan, Jochen Querengässer
So hat Berlin uns gewählt
Wahl zur Stadtverordnetenversammlung Berlin Ost
06.05.1990 | 30,08% | 42 Mandate |
Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin
02.12.1990 | 9,2% | 23 Mandate |
22.10.1995 | 14,6% | 34 Mandate |
10.10.1999 | 17,7% | 33 Mandate |
21.10.2001 | 22,6 % | 33 Mandate |
17.09.2006 | 13,4 % | 23 Mandate |
18.09.2011 | 11,7% | 19 Mandate |
18.09.2016 | 15,6% | 27 Mandate |
Vom "Tabubruch" zur Berliner Normalität
Harald Wolf über 30 Jahre in Opposition und Regierung
Es war am 17. Januar 2002, als der damalige CDU-Fraktionsvorsitzende Christoph Stölzl im Abgeordnetenhaus anlässlich der Wahl des ersten rot-roten Senats die Frage nach dem „historischen Sinn des Moments“ stellte und meinte: „Die Zuschauer aus aller Welt antworten: Heute sperrt die Sozialdemokratie dem Kommunismus die Tür zur Macht in Deutschland wieder auf.“ Nun – der Kommunismus kam nicht durch die Tür herein. Was damals als Tabubruch galt, ist heute Berliner Normalität. Seit 30 Jahren ist die DIE LINKE – zuerst als PDS – im Berliner Abgeordnetenhaus vertreten, davon die Hälfte der Zeit – 15 Jahre – als Regierungspartei. Sie hat in dieser Zeit – und tut es noch immer – entscheidend die Geschicke Berlins geprägt und die Stadt verändert. Weiterlesen
Fraktionsvorsitzende

Dr. Peter-Rudolf Zotl
1990 (Stadtverordnetenversammlung Berlin-Ost)
1993-1995 (Gesamt-Berliner Abgeordnetenhaus)

Dr. Gesine Lötzsch
1991-1993

Carola Bluhm (Freundl) und Harald Wolf
1995-2001: gemeinsam
2001-2002: Harald Wolf
2006-2009: Carola Bluhm

Stefan Liebich
2002-2006

Udo Wolf und Carola Bluhm
2009-2016: Udo Wolf
2016-2020: Carola Bluhm und Udo Wolf gemeinsam

Anne Helm und Carsten Schatz
seit Juni 2020
Tagungsorte

Stadtverordnetenversammlung Ost-Berlin im Roten Rathaus (1990-91)

Gesamt-Berliner Abgeordnetenhaus im Rathaus Schöneberg (1991-93)

Abgeordnetenhaus im ehemaligen Preußischen Landtag (seit 1993)
Alle Abgeordneten
Seit der Stadtverordnetenversammlung 1990 bis heute
Adolphi, Dr. Wolfram (1990 – 1991); Albers, Dr. Wolfgang (seit 2006); Anding, Kerstin (1995 – 2001); Ansorge, Peter † (1990 – 1991); Baba-Sommer, Evrim (1999 – 2016); Bähler, Dr. Marcel (1990 – 1991); Barth, Dr. Margrit (seit 1995 - 2011); Baum, Elke (1995 – 1999); Bertram, Philipp (seit 2017); Bethke, Angela (1990 – 1991); Bluhm (ehemals Freundl), Carola (1990 – 2009, seit 2011); Brauer, Wolfgang (1990 – 1991, 1999 – 2016); Breitenbach, Elke (2003 – 2017); Brychcy, Franziska (seit 2016); Czollek, Michael † (1992 – 1995); Dannies, Klaus † (1990 – 1991); Doering, Uwe (1995 – 2016); Dornberger, Dr. Peter (1991 – 1995); Dörre, Karin (1990 – 1995); Dott, Minka (1995 – 2006, 2009 – 2011); Efler, Dr. Michael (seit 2016); Falkenberg, Marianne (1990 – 1991); Flierl, Dr. Thomas (1995 – 1998, 2001 – 2003, 2006 – 2011); Friedersdorff, Prof. Dr. Wolfram (1990 – 1991); Fuchs, Stefanie (seit 2016); Gennburg, Katalin (seit 2016); Giessmann, Barbara, Dr. (1990 – 1991); Gindra, Harald (seit 2016); Girnus, Dr. Wolfgang (1990 – 2001); Gottwald, Gaby (seit 2017); Gysi, Dr. Gregor (2001 – 2002); Hartmann, Hanns-Peter (1995); Heinrich, Dr. Ursula (1990 – 1991); Helm, Anne (seit 2016); Herer, Elke (1990 – 1999); Hiller, Dr. Gabriele (2001 - 2016); Hinz, Delia (1995 – 2006); Hoff, Benjamin-Immanuel (1995 – 2006); Holtfreter, Bernd † 2003 (1995 – 2003); Holzheuer-Rothensteiner, Bärbel (1998 - 2011); Honert, Hans-Werner (1990 – 1991); Hopfmann, Karin (1995 – 2006); Horn, Heiko (1990 – 1995); Jopt, Andreas (1990 – 1991); Kaczmarczyk, Dr. Walter † (1995 – 2006); Karci, Kadriye (2010 - 2011); Kellner, Prof. Dr. Horst (1991 – 1999); Kittler, Regina (seit 2011); Klatte, Torsten (1990); Klein, Dieter † 2002 (1990 – 1999); Klein, Hendrikje (seit 2016); Klemm, Gernot (1995 – 2006, 2009 – 2011); Klier, Cornelia (1990 – 1991); Knake-Werner, Heidi, Dr. (2006 –2007); Knopf, Birgit (1990 – 1991); Krämer (ehemals Schulze), Prof. Dr. Stefanie (1999 – 2009); Krüger, Marian (1999 – 2006); Kucklinski, Jürgen, Dr. (1990 – 1991); Kühnau, Karl-Heinz, Dr. † (1990 – 1991); Lakomy, Monika (1990 – 1991); Lamberz, Katja (1990 – 1991); Lauterbach, Jürgen (1990 – 1991); Lederer, Dr. Klaus (2003-2017); Leschewitz, Franziska (seit 2020); Liebich, Stefan (1995 –2009); Lompscher, Katrin (2011 – 2017); Lötzsch, Dr. Gesine (1991 – 2002); Luft, Johannes, Prof. Dr. † (1990 – 1991); Matuschek, Jutta (1995 – 2016); Mebel, Moritz, Prof. Dr. (1990 – 1991); Meves, Dr. Heike † (1990 – 1995); Michels, Martina (1990 - 2013); Müller, Dr. Eva (1990 – 1999); Naumann, Dr. Thomas (1990 – 1991); Nelken, Dr. Michail (1995 – 2006, seit 2017); Nowak, Prof. Dr. Jürgen (1991 – 1992); Nuß, Hannelore (1990 – 1995); Over, Frederik (1995 – 2006); Pau, Petra (1995 – 1998); Pech, Bettina (1991 – 1995); Pewestorff, Norbert (1991 – 1999, 2001 – 2006); Platta, Marion (seit 2006); Pohle, Dagmar (1990 – 1999); Querengässer, Jochen (1995 – 2001); Ronneburg, Kristian (seit 2016); Sayan, Giyasettin (seit 1995 - 2011); Schaub, Siglinde (1995 – 2006); Schatz, Carsten (seit 2013); Schlaak, Dr. Uwe (1990 – 1991); Schlüsselburg, Sebastian (seit 2016); Schmidt, Elisabeth (1991 – 1995); Schmidt, Ines (seit 2016); Schmidt, Dr. Manuela (seit 2011); Schneider, Dirk † (1991); Schneider, Michael (1999 – 2001); Schrader, Niklas (seit 2016); Schubert, Katina (seit 2016); Schulze, Tobias (seit 2016); Schwieger, Jürgen, Dr. (1990 – 1991); Seelig, Marion † (1991- 2013); Seidel (ehemals Möller), Katrin (seit 2011); Simon, Ingeborg (1995 – 2006); Sondermann, Roderich, Dr. (1990 – 1991); Spindler, Jan (1999 – 2006); Steinborn, Sigrun † (1991 – 1995); Taș, Hakan (seit 2011); Udhardt, Edith (1995 – 1999); Vordenbäumen, Vera (Mai 2003 – 2006); Wagner, Heide-Lore (1990 – 1991); Wechselberg, Carl (2003 – 2009); Weiß, Mari (2007 – 2011); Wolf, Harald (1991 – 2002, 2006 – 2007, 2011 – 2020); Wolf, Udo (seit 2001); Zillich, Steffen (1991 – 1995, 1998 –2001, 2002 – 2006, 2007 – 2011, seit 2013); Zimmering, Dr. Ronald (1990 – 1991); Zorn, André (1990 – 1991); Zotl, Dr. Peter-Rudolf (1990 – 2011)