Bildung

Wir wollen, dass alle Kinder unabhängig von der sozialen Herkunft die gleichen Chancen bekommen. Doch dafür müssen auch die Bedingungen stimmen. Deswegen setzen wir uns für mehr Stellen für Lehrkräfte und mehr Mittel für die Inklusion von Kindern mit Förderbedarf ein. Wir haben erreicht, dass Berlin als erstes Bundesland überhaupt Grundschullehrkräfte bei der Bezahlung mit den Lehrkräften an den weiterführenden Schulen gleichstellt. Aber für gutes Lernen muss auch die Umgebung stimmen: Wir wollen die begonnene Schulbauoffensive weiterführen sowie die Reinigung der Schulen weiter verbessern. Dafür streben wir die Rekommunalisierung der Schulreinigung an. Um Bildung dauerhaft besser zu finanzieren, wollen wir, dass das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in diesem Bereich aufgehoben wird. Dazu hat Berlin bereits eine Bundesratsinitiative eingebracht.
Beste Bildungschancen und Förderung von Familien
Was wir mit Rot-Rot-Grün von 2016 - 2021 bereits erreicht haben
- Kitagebühren seit Sommer 2018 abgeschafft
- Anspruch auf kostenlosen Kitaplatz für alle Kinder: Bedarfsprüfung abgeschafft
- Hortgebühren für die ersten zwei Klassen der Grundschule fallen seit Sommer 2019 weg
- Kostenlose Lernmittel für Grundschulkinder seit Sommer 2018
- Seit Sommer 2019 kostenloses Mittagessen für Grundschulkinder
- Länger gemeinsam lernen: Gemeinschaftsschule zu einer regulären Schulart gemacht
- Offensive für Neubau und Sanierung von Schulen und Kitas gestartet
- Mehr Geld für die Tagesreinigung an Schulen
- Grundschullehrer:innen bei der Bezahlung mit den Lehrkräften an den weiterführenden Schulen gleichgestellt
- Coronakrise: Über 50.000 Tablets für sozial benachteiligte Schüler:innen
- Einheitliche Standards und mehr Geld für Angebote für Kinder und Jugendliche sowie mehr Mitbestimmung mit dem Jugendförder- und Beteiligungsgesetz
- Familienzentren und Familienberatungsstellen werden ausgebaut, Familienfördergesetz wird erarbeitet
- alle Bezirke richten eine Anlaufstelle mit Sozialarbeiter:innen für die Unterstützung von Alleinerziehenden ein
- Stadtteilmütter gestärkt
Schule und Kita in Zeiten von Corona
Auf dieser Seite finden Sie Fraktionsbeschlüsse und Positionspapiere zu linken Anforderungen an Konzepte für Schule und Kita in der Coronapandemie.Weiterlesen
Pressemitteilungen
Die Beschäftigten an Berliner Schulen brauchen eine Perspektive
Seit Monaten kämpfen die Beschäftigten an Berliner Schulen für kleinere Klassen und eine bessere Personalausstattung. Der Berliner Landesverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW BERLIN) will diese in einem Tarifvertrag Gesundheitsschutz regeln. Sowohl der alte als auch der neue Finanzsenator lehnen dies jedoch unter Verweis auf… Weiterlesen
Lehrkräftebildung muss oberste Priorität haben
Laut der in der vergangenen Woche vom Senat beschlossenen neuen Lehrkräftebedarfsprognose (RN 0996) geht der Senat davon aus, dass zum kommenden Schuljahr 2023/24 etwa 1.500 Vollzeit-Stellen für Lehrkräfte nicht besetzt werden können. Ab dem Schuljahr 2026/27 rechnet er mit einer jährlichen Lücke von etwa 2.500 Vollzeit-Kräften. Insgesamt… Weiterlesen
Bedarfsgerechte Lehrkräfteausbildung jetzt!
Im Rahmen der Hochschulvertragsverhandlungen für 2024 bis 2028 werden jetzt die Weichen für Kapazität und Qualität der Lehrkräftebildung in Berlin gestellt. Weiterlesen
Plenarreden
Schule zu sicherem Arbeits- und Lernort machen
81. Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses, 17. Juni 2021 Zu "Hausaufgabenheft für die Berliner Bildungsverwaltung" Priorität der Fraktion der FDP Regina Kittler (LINKE): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Fresdorf! Ja, wir müssen darüber diskutieren, wie es in der Bildung mit Corona, nach Corona… Weiterlesen
Präsenzunterricht erst, wenn Bedingungen es erlauben
70. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 14. Januar 2021 Zu "Der Regierende Bürgermeister muss handeln: Bildungspolitischer Neuanfang nach Schulöffnungsdesaster, Führung in der Pandemie und durch die Krise sicherstellen, Gesundheit und Bildung für unsere Kinder und Eltern gewährleisten" (Priorität der Fraktion der CDU) Regina Kittler… Weiterlesen
Schulöffnungen nicht zum Lotteriespiel um Gesundheit machen
"Ich verstehe diese Entscheidung nicht und ich kann sie nicht unterstützen." sagt Regina Kittler zur Entscheidung der Bildungsverwaltung, die Schulen ab dem 11. Januar wieder schrittweise zu öffnen. "Es wäre verantwortungsvoll, die Schulen bis zu den Ferien zuzulassen und danach mit Wechselunterricht zu beginnen bis wir Inzidenzen unter 50 haben." Weiterlesen
Anfragen (pdf)
Wie geht’s weiter mit der Kommunalisierung der Schulreinigung?
Drucksache 19 /15 045 - 1. Was hat der Senat für die schrittweise Umsetzung der Kommunalisierung der Schulreinigung gemäß Richtlinien der Regierungspolitik 2021-2026 bisher unternommen Weiterlesen
Fertigstellung Schulneubauten in Marzahn-Hellersdorf
Drucksache 19 / 14 889 - Wann wird der neue modulare Ergänzungsbau für die ISS Ernst Haeckel in Hellersdorf fertiggestellt sein? Ab wann wird sie für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen? Weiterlesen
Blockiert die Senatsfinanzverwaltung die Schaffung neuer Schulplätze?
Drucksache 19 / 14 658 - Ist dem Senat bekannt, dass die Senatsfinanzverwaltung gegenüber dem Bezirksamt Neukölln erklärt hat, Gelder für den dringend notwendigen Bau der Grundschule am Koppelweg in Britz würden erst dann freigegeben, wenn der Bezirk zusagt, sogenannte „Überkapazitäten“ an Grundschulplätzen in anderen Teilen Neuköllns abzubauen… Weiterlesen
Anträge (pdf)
Lehrkräftebildung an den Berliner Hochschulen stärken!
Der Senat wird aufgefordert, sich im Rahmen der Verhandlungen zu den Hochschulverträgen 2024 bis 2028 sowie bei der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2024/25 für eine nachhaltige Stärkung der Lehrkräftebildung an den Berliner Hochschulen einzusetzen. Weiterlesen
Der Lehrkräftemangel braucht bundesweite Lösungen!
Drucksache 19/0848 - Der Senat wird die KMK-Präsidentschaft des Landes Berlin im Jahr 2023 nutzen, um einen Staatsvertrag zur Lehrkräftebildung zu initiieren. Ziel muss es sein, dass sich alle Bundesländer verbindlich zur bedarfsdeckenden und bedarfsgerechten Ausbildung von Lehrkräften verpflichten. Grundlage dafür müssen standardisierte… Weiterlesen
Gesetz zur Änderung besoldungsrechtlicher Regelungen für Lehrkräfte (Nachteilsausgleichsgesetz)
Drucksache 19/0717 - Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke Gesetz Weiterlesen