Bildung

Wir wollen, dass alle Kinder unabhängig von der sozialen Herkunft die gleichen Chancen bekommen. Doch dafür müssen auch die Bedingungen stimmen. Deswegen setzen wir uns für mehr Stellen für Lehrkräfte und mehr Mittel für die Inklusion von Kindern mit Förderbedarf ein. Mit dem Doppelhaushalt werden 2018 zusätzlich 13,2 Millionen Euro und 2019 zusätzlich 15,4 Millionen Euro gegenüber den Vorjahren für Inklusion zur Verfügung gestellt. Als erstes Bundesland überhaupt stellt Berlin Grundschullehrkräfte bei der Bezahlung mit den Lehrkräften an den weiterführenden Schulen gleich. Aber für gutes Lernen muss auch die Umgebung stimmen: Wir wollen den Sanierungsstau an den Berliner Schulen abbauen und neue Schulen schaffen. Um Bildung dauerhaft besser zu finanzieren, wollen wir, dass das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in diesem Bereich aufgehoben wird. Dazu hat Berlin bereits eine Bundesratsinitiative eingebracht.
Schule und Kita in Zeiten von Corona
Wir verstehen Schule und Kita als sozialen Raum, in dem es um Bildung und Erziehung als Voraussetzung für die Teilhabe in der Gesellschaft geht. In zwei Fraktionsbeschlüssen haben wir linke Anforderungen an ein Konzept für Schule und Kita in der aktuellen Corona-Krise formuliert und auf die gestiegenen Inzidenzzahlen von Schülerinnen und Schülern reagiert. Weiterlesen
Corona und wie weiter?
Video-Reihe
Teil 2: Regina Kittler zu Schule und Bildung
Halbzeit: unsere Bilanz mit Rot-Rot-Grün
Halbzeitbilanz: Beste Bildungschancen
Mit der rot-rot-grünen Koalition haben wir in zweieinhalb Jahren schon einiges erreicht:
- Kitagebühren seit Sommer 2018 abgeschafft
- Anspruch auf kostenlosen Kitaplatz für alle Kinder: Bedarfsprüfung abgeschafft
- Hortgebühren für die ersten zwei Klassen der Grundschule fallen ab Sommer 2019 weg
- Kostenlose Lehrmittel für Grundschulkinder seit Sommer 2018
- Ab Sommer 2019 kostenloses Mittagessen für Grundschüler*innen
- Länger gemeinsam lernen: Gemeinschaftsschule zu einer regulären Schulart gemacht
- Offensive für Neubau und Sanierung von Schulen und Kitas gestartet
- Grundschullehrer*innen bei der Bezahlung mit den Lehrkräften an den weiterführenden Schulen gleichgestellt
Lehrkräftemangel lösen – ohne erneute Verbeamtung
In der aktuellen Debatte um den Lehrkräftemangel in Berlin wird immer wieder die Wiedereinführung der Verbeamtung ins Spiel gebracht. Durch die Verbeamtung kann das Problem des Lehrkräftemangels jedoch nicht gelöst werden. Die Linksfraktion positioniert sich gegen die Wiedereinführung der Verbeamtung und hat einen Beschluss gefasst, in dem das begründet wird. Weiterlesen
Erfolgsprojekt Gemeinschaftsschule
In Gemeinschaftsschulen können Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 13. Klasse zusammen lernen. Die Gemeinschaftsschule wurde 2008 unter der rot-roten Regierung in Berlin als Modellversuch eingeführt. Zehn Jahre später etabliert Rot-Rot-Grün mit der geplanten Änderung des Schulgesetzes die Gemeinschaftsschule künftig als Regelschulart. Damit wird den Erfolgen Rechnung getragen, die die derzeit 24 Gemeinschaftsschulen erreicht haben. Weiterlesen
Schulen mit Hilfe der landeseigenen HOWOGE sanieren
Der Sanierungsstau bei den Berliner Schulen ist riesig. Zusätzlich wächst die Zahl der Schüler*innen rasant. Dafür müssen über 50 neue Schulen gebaut werden. Diese Mammutaufgabe will Rot-Rot-Grün mit Hilfe der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE angehen, die einen Teil der Schulen errichten oder sanieren soll. Hier erklären wir, warum das nicht zur Privatisierung der Schulen führt. Weiterlesen
Pressemitteilungen
Plenarreden
Anfragen (pdf)
Schulbibliotheken in Berlin im Schuljahr 2019/20 (XIV) – hier: Oberstufenzentren
Drucksache 18 /24 286 - An welchen Oberstufenzentren (OSZ) ist a) eine Schulbibliothek vorhanden und b) eine Schulbibliothek in Planung (bitte nach Schularten aufschlüsseln)? Weiterlesen
Schulergänzungsbau der Kiekemal-Grundschule in Mahlsdorf
Drucksache 18 /24 242 - Auf welcher rechtlichen Grundlage wird das vom Marzahn-Hellersdorfer Umwelt- und Naturschutz-amt geforderte Umweltgutachten zur Errichtung von Schulergänzungsbauten auf dem Lehnitzplatz erstellt? Weiterlesen
Schulbibliotheken in Berlin im Schuljahr 2019/20 (XIII) – hier: Zentral verwaltete Schulen
Drucksache 18 /24 285 - An welchen zentral verwalteten Schulen ist a) eine Schulbibliothek vorhanden und b) eine Schulbibliothek in Planung(bitte nach Schularten aufschlüsseln)? Weiterlesen
Schulneubau in der Erich-Kästner-Straße in Hellersdorf
Drucksache 18 /24 123 - Wie ist der aktuelle Planungs-und Umsetzungsstand der Errichtung einer neuen Oberschule (bisher Gymnasium) in der Erich-Kästner-Straße in Hellersdorf? Weiterlesen
Anträge (pdf)
Berliner Schulbauoffensive mit Hilfe der HOWOGE – transparent und nachvollziehbar
Drucksache 18/1498 - Die Berliner Schulbauoffensive (BSO) ist Berlins größtes Infrastrukturvorhaben der letzten Jahrzehnte. So plant das Land, mindestens 5,5 Milliarden Euro für den Schulneubau und die Schulsanierung innerhalb von zehn Jahren zu investieren. Weiterlesen
Gesetz zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes in der Überleitungsfassung für Berlin (Zulage für Lehrkräfte an Schulen in schwieriger Lage)
Drucksache 18/1437 - Schulen in schwieriger Lage benötigen in besonderem Maße gut ausgebildete Lehrkräfte. Der Anteil an Lehrkräften ohne volle Lehrbefähigung ist an diesen Schulen besonders hoch. Um auch Lehrkräfte mit Lehramtsbefähigung dafür zu gewinnen, an Schulen in schwieriger Lage tätig zu sein oder dort zu bleiben, wird mit dem... Weiterlesen
Quereinsteiger*innen besser unterstützen und integrieren
Drucksache 18/1143 - Der Senat wird aufgefordert, zu berichten, wie die mit dem Doppelhaushalt 2018/2019 be- schlossenen und finanzierten Maßnahmen im „Qualitätspaket Quereinstieg“ im laufenden Schuljahr bereits umgesetzt wurden und welche weiteren Umsetzungsschritte im Schuljahr 2018/19 erfolgen. Weiterlesen