Fachgespräch "Kulturelle Teilhabe: eine Frage der Gerechtigkeit, ein nicht eingelöstes Versprechen"

Alle Menschen, die das möchten, sollten kulturelle Angebote nutzen können. Teilhabegerechtigkeit ist jedoch ein nicht eingelöstes Versprechen. In Repräsentativbefragungen zu kultureller Teilhabe geben 90 Prozent der ärmeren Familien an, kulturelle Angebote für ihre Kinder aus Kostengründen nicht wahrzunehmen.

Aber Armut oder geringe Einkommen sind nicht die einzige Ursache für den Ausschluss von kultureller Teilhabe. Dazu kommen Barrieren für die mehr als 330.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung, für die viele Kulturräume nicht barrierefrei sind. Für Geflüchtete in den Notunterkünften der Stadt, für Kinder und Jugendliche, die das Bildungssystem aussortiert hat. Kulturelle Angebote außerhalb von Kita und Schule tragen denn auch viel zu oft zur Segregation, statt zur Integration bei. Dagegen anzuarbeiten ist Auftrag und Verantwortung der Politik.

Welche Strategien lassen sich entwickeln und welcher politischen Rahmenbedingungen bedarf es, um kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und zu verstetigen? Das möchten wir in einem Fachgespräch diskutieren und ausloten.

 

  • Wann: Mittwoch, 16. Juli 2025, 10.00 bis 13.00 Uhr
  • Wo: Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin, Raum 376

* Im Foyer des Abgeordnetenhauses ist das Fachgespräch ausgeschildert und über Fahrstuhl wie Treppe zu erreichen. Das Abgeordnetenhaus von Berlin kann nur mit einem amtlichen Lichtbilddokument und nach einer kurzen Sicherheitskontrolle betreten werden.

Jetzt zum Fachgespräch anmelden
* Pflichtfeld