Ines Schmidt

Sprecherin für Gleichstellung und Frauenpolitik

Mitglied der Ausschüsse für:

  • Integration, Gleichstellung, Frauen, Vielfalt und Antidiskriminierung

Über die Landesliste gewählt

Zur Person:

Ich wurde 1960 in Berlin-Friedrichshain geboren. Nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse erlernte ich 1976 den Beruf der Schneiderin. Mit 34 Jahren wurde ich Straßenbahnfahrerin bei der BVG in Lichtenberg. 1996 wählten mich meine Kolleginnen zur Frauenvertreterin im Bereich Straßenbahn und 1999 zur Gesamtfrauenvertreterin der BVG. 20 Jahre lang vertrat ich gemeinsam mit vielen großartigen Kolleginnen die Interessen der Frauen bei der BVG. In dieser Zeit habe ich mich immer weitergebildet und absolvierte 2006 das Fachabitur im Arbeitsrecht. Danach folgte ein Studium zur Projektmanagerin. Seit 2015 vertrete ich mit Kolleginnen und Kollegen die Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat der BVG, seit 2016 bin ich auch Diversity-Beauftrage der BVG. Im Herbst 2016 wurde ich ins Abgeordnetenhaus gewählt.

Kontakt

Im Abgeordnetenhaus:
☎ +49.30.23252594
 i.schmidt@linksfraktion.berlin


Wahlkreisbüro:
Helene-Weigel-Platz 7 
12681 Berlin 

☎ +49.15734348586
dirk.walls@wk.linksfraktion-berlin.de

Öffnungszeiten:
Mo: 9 bis 17 Uhr, Di - Fr: 9 bis 15 Uhr
Bürgersprechstunde jeden zweiten Mittwoch im Monat von 15 bis 17.30 Uhr.
(Der Besuch ist aktuell nur nach telefonischer Anmeldung möglich.)

www.ines-schmidt.berlin

Termine

Bügersprechstunde / Telefonsprechstunde

Ort: Demminer Str 4, 13059 Berlin

Eine telefonische Voranmeldung ist notwendig, um Wartezeiten zu vermeiden. Die Sprechstunde wird von 12 - 15 Uhr angeboten. Anmeldung unter 01573 / 434 8586 Weiterlesen

Für die Presse

Zum dritten Prozesstag gegen den Hauptverdächtigen der rechten Brandserie in Neu-Hohenschönhausen seit mindestens Anfang 2022 erklärt Ferat Koçak, Sprecher für antifaschistische Politik und Strategien gegen Rechts der Fraktion DIE LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus: “Die Brände und die begleitenden Schreiben sind krass. Tote wurden in Kauf… Weiterlesen

Im Vorfeld des Frauentages setzen Frauenhausmitarbeiter:innen heute ein kämpferisches Zeichen für eine bundesweite gesicherte und bedarfsgerechte Finanzierung aller Frauenhäuser. Weiterlesen

Anfragen (pdf)

Drucksache 18 /27 417 - Wie viele Schutzplätze für von Gewalt Betroffene inkl. Kinder gibt es aktuell in Berlin (Stand April 2021)? Wie viele dieser Schutzplätze wurden in der 18. Legislaturperiode geschaffen? (Bitte unterscheiden Sie nach Frauenhausplätzen, Schutzplätzen in Zufluchtswohnungen und Notunterbringung im Stadthotel.) Weiterlesen

Drucksache 18 /27 416 - Wann beginnt die von Senatsseiten zugesicherte Vergabe von Antigen-Selbsttests an die Mitarbeiter*innen der Fachberatungs- und Interventionsstellen für Frauen in Berlin? Weiterlesen

Drucksache 18 /27 186 - Ist eine Finanzierung der Koordinierungsstellen Alleinerziehende in den Bezirken über die Haushaltsjahre20/21 hinaus in allen zwölf bezirklichen Koordinierungsstellen für Alleinerziehende vorgesehen? Weiterlesen

Plenarreden

"Die Maßnahmen, die in unserem heutigen Antrag gefordert werden, stärken den Berliner Opferschutz nachhaltig. Hervorheben möchte ich die Berliner Gewaltschutzambulanz, welche nun dauerhaft finanziert werden wird und somit unbefristete Arbeitsverträge an alle Beschäftigten vergeben kann. Dies ist neu und war vorher nicht möglich." sagt die… Weiterlesen

"Häusliche Gewalt darf kein Tabuthema mehr sein, denn jede Frau, die Gewalt erfährt, ist einmal Gewalt zu viel." sagt Ines Schmidt. Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen beschließt das Abgeordnetenhaus einen überfraktionellen Entschließungsantrag. Weiterlesen