
Niklas Schenker
Sprecher für Mieten, Wohnen, Öffentlicher Wohnungsbau und Wohnungsbauförderung, Rad- und Fußverkehr, Clubkultur
Mitglied der Ausschüsse für:
- Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
- Mobilität
- Kultur und Europa
- Unterausschuss für Beteiligungsmanagement und Investitionscontrolling für Bauende Beteiligungen
Über die Landesliste gewählt
Zur Person:
Geboren 1993 in Charlottenburg, aufgewachsen in Wilmersdorf am Rüdesheimer Platz, habe ich nach meinem Abitur Politikwissenschaften an der Freien Universität studiert. Danach habe ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundestag gearbeitet und ich war Mitglied in der Bezirksverordnetenversammlung unseres Bezirks. Die letzten Jahre habe ich in Charlottenburg gelebt, ich kenne die Kieze, seine Geschichten und Menschen. Seit vielen Jahren engagiere ich mich für bezahlbaren Wohnraum, mehr Mieterschutz und ein soziales Berlin und stehe dabei immer an der Seite der Mieterinnen und Mieter. Entschlossen streite ich für ein Berlin für alle, in der das Gemeinwohl und nicht das Profitinteresse von großen Immobilienkonzernen die Entwicklung bestimmen.
Kontakt
Im Abgeordnetenhaus:
☎ +49.30.23252528
schenker@linksfraktion.berlin
buero@niklasschenker.de
Wahlkreisbüro:
Behaimstraße 17
10585 Berlin
☎ +49.15141214309
wahlkreis@niklasschenker.de
Sprechstunden
Termine
-
18:00 - 19:30
Uhr
Risiken und Nebenwirkungen von Wohnen als Finanzanlage
Erste Veranstaltung der Reihe Vergesellschaftungsgespräche, per Zoom und im livestream mehr
In meinen Kalender eintragen
Für die Presse
Habersaathstraße: ein schlechter „Deal“ auf dem Rücken der Mieter*innen
Das Bezirksamt Mitte hat heute mehrheitlich beschlossen, einen Vergleich mit dem Eigentümer der Habersaathstraße zu schließen, der die Erteilung einer Abrissgenehmigung und den Auszug der sieben Bestandsmietparteien vorsieht. Weiterlesen
Umwandlungen weitgehend zum Erliegen gekommen
Aus einer Schriftlichen Anfrage zur Anwendung der Umwandlungsbremse in den Bezirken geht hervor, dass die Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen seit dem Inkrafttreten der Umwandlungsverordnung nach §250 BauGB stark rückläufig sind. Weiterlesen
Keine Räumung der Habersaathstraße
Nach jahrelangem Leerstand von knapp 100 Wohnungen konnten Ende Dezember 2021 infolge einer Besetzung etwa 50 ehemals obdachlose Menschen in die Habersaathstraße 40-48 einziehen. Nun hat der Eigentümer den Bewohner*innen angekündigt, dass die Duldung beendet wird und möchte erreichen, dass diese in den kommenden Tagen aus dem Wohnhaus ausziehen. D… Weiterlesen
Anfragen (pdf)
Entwicklung der Baukosten nach Kostengruppen
Drucksache 19 / 12 103 - Wie haben sich die durchschnittlichen Grundstückskosten in Berlin seit 2010 entwickelt? Bitte für die Gesamtstadt und sofern möglich die einzelnen Bezirke angeben. Weiterlesen
Einrohrheizungen und hohe Heizkosten bei den landeseigenen Wohnungsunternehmen (LWU)
Drucksache 19 / 12 011 - Wie viele Einrohrheizungen sind in wie vielen Wohneinheiten bei den einzelnen landeseigenen Wohnungsunternehmen (LWU) eingebaut? Weiterlesen
Private Aufnahmen von Polizeieinsätzen? - Strafanzeigen nach § 201 StGB durch die Polizei seit 2017
Drucksache 19 / 12 049 - Wie viele Ermittlungsverfahren nach § 201 StGB (Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes) wurden jeweils in den Jahren seit 2017 insgesamt in Berlin eingeleitet? (Bitte nach Anzahl und Jahren aufschlüsseln.) Weiterlesen
Plenarreden
Für bezahlbaren Neubau, mehr öffentlichen Bestand und Mietenregulierung
"Nur im Zusammenspiel von leistbarem Neubau, der Ausweitung des öffentlichen Wohnungsbestandes und Mietenregulierung können wir die Wohnungskrise in Berlin lösen", sagt Niklas Schenker. Dabei ist das "Vorkaufsrecht ein wichtiges Instrument des Mieter:innenschutzes. Deshalb ist es so wichtig, dass der Senat zügig eine Bundesratsinitiative auf den… Weiterlesen