
Kristian Ronneburg
Sprecher für Verkehr und Petitionen
Direkt gewählt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Wahlkreis 6
Mitglied der Ausschüsse:
- Petitionsausschuss (Vorsitzender)
- Umwelt, Verkehr, Klimaschutz
- Wirtschaft, Energie, Betriebe
Zur Person:
Ich wurde 1986 in Magdeburg geboren und bin in Berlin-Marzahn aufgewachsen. Nach Abitur und Zivildienst verschlug es mich zeitweise zurück nach Magdeburg. Nachdem ich mein Studium der Sozialwissenschaften dort erfolgreich abschließen konnte, kehrte ich wieder in meinen Bezirk Marzahn-Hellersdorf zurück. Mein Eintreten für soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Miteinander aller Menschen führten mich 2009 zur LINKEN. 2011 wurde ich Bezirksverordneter für DIE LINKE in Marzahn-Hellersdorf. Besonders habe ich mich in der BVV für den Bürgerhaushalt und den Ausbau von Mitbestimmungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger engagiert. 2016 bin ich im Wahlkreis Hellersdorf-Süd/Kaulsdorf-Nord direkt ins Abgeordnetenhaus gewählt worden.
Kontakt
Im Abgeordnetenhaus:
☎ +49.30.23252586
ronneburg@linksfraktion.berlin
Kiezbüro
Cecilienplatz 5
12619 Berlin
☎ +49.30.47057520
Öffnungszeiten:
Mo: 12 Uhr bis 15 Uhr
Di: 10 Uhr bis 15 Uhr
Do: 15 Uhr bis 19 Uhr
Termine
Für die Presse
U5: Barrierefreiheit ausbauen, Takt verdichten und automatisieren
Nach über 25 Jahren Planungs- und Bauzeit startet am 4. Dezember die „neue“ U5 von Hönow über Alexanderplatz bis zum Hauptbahnhof. Weiterlesen
Preis für Semesterticket Berlin-Brandenburg sollte eingefroren werden
Seit Monaten verhandeln die Studierenden aus Berlin und Brandenburg mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) über die Zukunft des gemeinsamen Semestertickets. Der jetzige Vertrag läuft aus, so dass nach dem Wintersemester 20/21 eine neue Vereinbarung geschlossen werden muss. Weiterlesen
Straßenrecht wird geändert: Sharing-Fahrzeuge werden reguliert
Anbieter von Sharing-Fahrzeugen wie Carsharing, Leihrädern, E-Scootern und co. konnten ihren Anspruch, den Verkehr zu verringern und ihn stadtverträglich zu gestalten, leider bisher nicht einlösen. Weiterlesen
Plenarreden
Straßenbahn kann schnell gebaut und geplant werden
66. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 5. November 2020 Zu "Gesamtkonzept für den U‑Bahnausbau bis 2030" auf Antrag der AfD-Fraktion Kristian Ronneburg (LINKE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Bei dem Thema haben wir wieder Stimmung im Saal. Um es gleich vorab zu sagen: Ein Bahnausbau, der Netzwirkung hat,... Weiterlesen
Trixi-Spiegel kein kritischer Faktor für Verkehrssicherheit
63. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 17. September 2020 Zu "Abbiegesicherheit für Radfahrer erhöhen – Trixi-Spiegel in Berlin einführen!" (Antrag der AfD-Fraktion) Kristian Ronneburg (LINKE): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst möchte ich hier eine Falschinformation von Herrn Scholtysek korrigieren: Er... Weiterlesen
Schienen-TVO muss kommen
63. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 17. September 2020 Zu "Eine regionale Ringbahn für Berlin" (Antrag der Fraktion der FDP) Kristian Ronneburg (LINKE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Zunächst einmal möchte ich festhalten: Dieser Konsens, den Sie, Herr Friederici, formuliert haben, dass die Pläne, die... Weiterlesen
Anfragen (pdf)
Voraussetzungen zur Einhaltung der Mindestabstände im ÖPNV schaffen
Drucksache 18 /25 811 - Teilt der Senat die Ansicht, dass neben den kurzfristigen Gesundheitsschutzmaßnahmen und Appellen an das Verhalten der Menschen auch die baulichen Voraussetzungen in den Fahrzeugen, auf den Bahnanlagen sowie auf Fußwegen und Plätzen angepasst werden müssen, damit die für den Infektionsschutz nötigen Sicherheitsabstände... Weiterlesen
Inbetriebnahme Neubaureihe 484/483 der S-Bahn Berlin
Drucksache 18 /25 748 - Welche Übergänge sieht der Verkehrsvertrag bei den S-Bahn-Linien des Ringsystem in den neuen Ringvertrag vor? Weiterlesen
Verwendung von Mitteln nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG)
Drucksache 18/25451 - Welche geplanten Straßenbahnneubaumaßnahmen des Bedarfsplans sind mit Kosten in welcher Höhe nach dem GVFG förderfähig? Weiterlesen