Zum Hauptinhalt springen
Foto: bengross.de

Kristian Ronneburg

Sprecher für Mobilität, Petitionen


Mitglied der Ausschüsse für:

  • Mobilität und Verkehr
  • Petitionsausschuss

Über die Landesliste gewählt

Zur Person:

Ich wurde 1986 in Magdeburg geboren und bin in Berlin-Marzahn aufgewachsen. Nach Abitur und Zivildienst verschlug es mich zeitweise zurück nach Magdeburg. Nachdem ich mein Studium der Sozialwissenschaften dort erfolgreich abschließen konnte, kehrte ich wieder in meinen Bezirk Marzahn-Hellersdorf zurück. Mein Eintreten für soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Miteinander aller Menschen führten mich 2009 zur LINKEN. 2011 wurde ich Bezirksverordneter für DIE LINKE in Marzahn-Hellersdorf. Besonders habe ich mich in der BVV für den Bürgerhaushalt und den Ausbau von Mitbestimmungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger engagiert. 2016 bin ich im Wahlkreis Hellersdorf-Süd/Kaulsdorf-Nord direkt ins Abgeordnetenhaus gewählt worden.

Kontakt

Im Abgeordnetenhaus:
☎ +49.30.23252586
ronneburg@linksfraktion.berlin


Kiezbüro
Cecilienplatz 5
12619 Berlin
☎ +49.30.47057520

Öffnungszeiten:
Mo: 12 Uhr bis 15 Uhr
Di: 10 Uhr bis 15 Uhr
Do: 15 Uhr bis 19 Uhr
 

www.kristian-ronneburg.de

Für die Presse


Preis für Berliner Sozialticket wird abgesenkt

Zur heutigen Entscheidung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) den Preis des Sozialtickets zu senken, Weiterlesen


Am 22. September fahrscheinlos, dann dauerhaft günstig mit den Öffentlichen fahren

Wie bereits in den Vorjahren nehmen das Land Berlin und die Bezirke am europaweiten autofreien Tag am 22. September teil. Viele Städte und Kommunen beteiligen sich seit Jahren an dieser Aktion und fördern Projekte, die den Verzicht auf das Auto befördern. Weiterlesen


Rufbus heißt jetzt Muva – Mehr Mobilität für die Außenbezirke und mehr gleichberechtigte Mobilität

Seit Jahren arbeitet Rot-Grün-Rot an der Einführung eines neuen Rufbus-Systems in Berlin. Damit soll der öffentliche Nahverkehr mit einem neuen Angebot ergänzt werden. Ziel ist es ein attraktives Angebot für schlecht angeschlossene Gebiete zu schaffen, um als Zubringerverkehr zum ÖPNV-Netz zu dienen und neue Verbindungen zu schaffen. Weiterlesen

Plenarreden


Taxigewerbe schützen

63. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 17. September 2020 Berliner Taxigewerbe schützen! Aufzeichnungspflichten und Kontrollen von Mietwagenunternehmen sicherstellen – Ausnahmegenehmigungen im Berliner Mietwagensektor zurücknehmen zum Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/… Weiterlesen


Laderechte für Taxis am BER vereinbart

63. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 17. September 2020 Zu "Der BER braucht Berliner Taxis" (Priorität der Fraktion der FDP) Kristian Ronneburg (LINKE): Vielen Dank! – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich höre aus den Reden von CDU und FDP grundsätzlich Frustration heraus: Es hat nämlich tatsächlich… Weiterlesen


KfZ-Zulassungen weiter verbessern

62. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 3. September 2020 Zu "Kfz-Zulassung in Berlin – Wartezeiten verringern, Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben, Personal der Zulassungsstellen aufstocken, dritten Standort eröffnen" (Antrag der Fraktion der CDU) Kristian Ronneburg (LINKE): Ich merke, zu fortgeschrittener Stunde, wo die Herren… Weiterlesen

Anfragen (pdf)


Vorrangschaltungen für die Berliner Straßenbahn

Drucksache 19 / 14 434 - Wie hat sich die durchschnittliche Geschwindigkeit der Berliner Straßenbahnen in den letzten drei Jahren entwickelt? (Ich bitte um tabellarische Aufschlüsselung jeweils nach Jahr und Tramlinie.) Weiterlesen


Krankenhaus Kaulsdorf

Drucksache 19 / 14 438 - Welche Planungen existieren aktuell für einen somatischen Neubau auf dem Gelände des Krankenhaus Kaulsdorf? Weiterlesen


Bahnhofsgebäude

Drucksache 19 / 14 441 - Welche Bahnhofsgebäude bzw. welche Teile von Bahnhofsgebäuden sind in Berlin in der Vergangenheit privatisiert worden? Bitte um Auflistung der betroffenen Bahnhöfe inklusive Zeitraum der Privatisierung. Weiterlesen