
Kristian Ronneburg
Sprecher für Mobilität, Petitionen
Vorsitzender des Ausschusses für Mobilität
Mitglied der Ausschüsse für:
- Petitionsausschuss
- Unterausschuss Beteiligungsmanagement und -controlling
Über die Landesliste gewählt
Zur Person:
Ich wurde 1986 in Magdeburg geboren und bin in Berlin-Marzahn aufgewachsen. Nach Abitur und Zivildienst verschlug es mich zeitweise zurück nach Magdeburg. Nachdem ich mein Studium der Sozialwissenschaften dort erfolgreich abschließen konnte, kehrte ich wieder in meinen Bezirk Marzahn-Hellersdorf zurück. Mein Eintreten für soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Miteinander aller Menschen führten mich 2009 zur LINKEN. 2011 wurde ich Bezirksverordneter für DIE LINKE in Marzahn-Hellersdorf. Besonders habe ich mich in der BVV für den Bürgerhaushalt und den Ausbau von Mitbestimmungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger engagiert. 2016 bin ich im Wahlkreis Hellersdorf-Süd/Kaulsdorf-Nord direkt ins Abgeordnetenhaus gewählt worden.
Kontakt
Im Abgeordnetenhaus:
☎ +49.30.23252586
ronneburg@linksfraktion.berlin
Kiezbüro
Cecilienplatz 5
12619 Berlin
☎ +49.30.47057520
Öffnungszeiten:
Mo: 12 Uhr bis 15 Uhr
Di: 10 Uhr bis 15 Uhr
Do: 15 Uhr bis 19 Uhr
Für die Presse
49-Euro-Ticket sozial ausgestalten
Die Verkehrsminister*innenkonferenz hat sich heute darauf verständigt, dass es künftig ein deutschlandweites 49-Euro-Ticket geben soll, das monatlich kündbar sein soll. Dazu erklärt Kristian Ronneburg, Sprecher für Mobilität der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus: „Ein bundesweit gültiges 49-Euro-Ticket stellt für viele Menschen in Deutschland… Weiterlesen
Hochhausbauten auf U-Bahn-Tunneln stoppen!
Zur Teilsperrung der U2 aufgrund von vermutlich durch den Hochhausbau verursachten Schäden am U-Bahn-Tunnel erklären die Sprecherin für Stadtentwicklung Katalin Gennburg und der Sprecher für Mobilität Kristian Ronneburg: „Die U-Bahn-Verbindungen sind die Lebensadern der Großstadt. Das alltägliche Leben der Berlinerinnen und Berliner hängt an… Weiterlesen
Für mehr Verkehrssicherheit muss endlich das Straßen- und Verkehrsrecht geändert werden!
In einem offenen Brief wenden sich alle 12 Stadträtinnen und Stadträte (Bündnis‘90/Die Grünen, CDU, LINKE), die für die Straßen- und Grünflächenämter der Bezirke zuständig sind, an Verkehrsminister Wissing. Sie verweisen auf die Dringlichkeit das Straßenverkehrsgesetz als auch die Straßenverkehrsordnung zu ändern, damit die Bezirke schneller und… Weiterlesen
Plenarreden
Jugendverkehrsschulen dauerhaft sichern
72. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 11. Februar 2021 Zu "Jugendverkehrsschulen dauerhaft sichern, konzeptionell weiterentwickeln und ihre Arbeitsfähigkeit gewährleisten" (Priorität der Fraktion der SPD) Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/3357 Kristian Ronneburg… Weiterlesen
Fußverkehr sicherer, komfortabler und bequemer für alle
"7 Millionen Wege pro Tag werden in Berlin zu Fuß zurückgelegt. Das zeigt auf eindrückliche Art und Weise, warum dieses Gesetz genau so richtig und wichtig ist, wie wir es heute durch das Plenum bringen." sagt Kristian Ronneburg in seiner Rede. Weiterlesen
Neue S-Bahn-Fahrzeuge werden Eigentum des Landes
68. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 10. Dezember 2020 Zu "Gesetz über die Errichtung einer Landesanstalt Schienenfahrzeuge Berlin (LSFB-Errichtungsgesetz – LSFBG)" (Priorität der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) Kristian Ronneburg (LINKE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir beraten heute den Entwurf des… Weiterlesen
Anfragen (pdf)
Straßenbahnneubaustrecke U-Bahnhof Turmstraße – S+U-Bahnhof Jungfernheide
Drucksache 19 / 13 682 - Wie wird das einfache und barrierefreie Queren der Turmstraße bzw. der Tramgleise für den Fuß- und Radverkehr ermöglicht, wenn die Straßenbahn zukünftig in einigen Abschnitten einen eigenen Gleiskörper erhält? Weiterlesen
Rathaus Marzahn wird ein Katastrophenschutzleuchtturm?
Drucksache 19 / 13 674 - Welche Kosten sind bei der Sanierung des Rathauses eingeplant, um hier künftig nach der Sanierung einen Katastrophenschutzleuchtturm zu realisieren? Weiterlesen
Hubschrauber-Lärm in Biesdorf – Gibt es Alternativen?
Drucksache 19 / 13 673 - Welche Beschwerden von Anwohnerinnen und Anwohnern über Hubschrauber-Lärm, ausgehend vom Landeplatz des Rettungshubschraubers am UKB, sind dem Senat bekannt? Weiterlesen