Zum Hauptinhalt springen
Foto: bengross.de

Ines Schmidt

Sprecherin für Gleichstellung und Frauenpolitik

Mitglied der Ausschüsse für:

  • Integration, Gleichstellung, Frauen, Vielfalt und Antidiskriminierung

Über die Landesliste gewählt

Zur Person:

Ich wurde 1960 in Berlin-Friedrichshain geboren. Nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse erlernte ich 1976 den Beruf der Schneiderin. Mit 34 Jahren wurde ich Straßenbahnfahrerin bei der BVG in Lichtenberg. 1996 wählten mich meine Kolleginnen zur Frauenvertreterin im Bereich Straßenbahn und 1999 zur Gesamtfrauenvertreterin der BVG. 20 Jahre lang vertrat ich gemeinsam mit vielen großartigen Kolleginnen die Interessen der Frauen bei der BVG. In dieser Zeit habe ich mich immer weitergebildet und absolvierte 2006 das Fachabitur im Arbeitsrecht. Danach folgte ein Studium zur Projektmanagerin. Seit 2015 vertrete ich mit Kolleginnen und Kollegen die Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat der BVG, seit 2016 bin ich auch Diversity-Beauftrage der BVG. Im Herbst 2016 wurde ich ins Abgeordnetenhaus gewählt.

Kontakt

Im Abgeordnetenhaus:
☎ +49.30.23252594
 i.schmidt@linksfraktion.berlin


Wahlkreisbüro:
Demminer Straße 4
13059 Berlin
☎ +49.15734348586
dirk.walls@wk.linksfraktion-berlin.de

Öffnungszeiten:
Mo: 9 bis 17 Uhr, Di - Fr: 9 bis 15 Uhr
Bürgersprechstunde jeden zweiten Mittwoch im Monat von 15 bis 17.30 Uhr.
(Der Besuch ist aktuell nur nach telefonischer Anmeldung möglich.)

www.ines-schmidt.berlin

Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

Für die Presse


Rechte Anschlagsserie in Lichtenberg muss lückenlos aufgeklärt werden

Zum dritten Prozesstag gegen den Hauptverdächtigen der rechten Brandserie in Neu-Hohenschönhausen seit mindestens Anfang 2022 erklärt Ferat Koçak, Sprecher für antifaschistische Politik und Strategien gegen Rechts der Fraktion DIE LINKE im Berliner Abgeordnetenhaus: “Die Brände und die begleitenden Schreiben sind krass. Tote wurden in Kauf… Weiterlesen


Linke unterstützt Frauenhausstreik zum Frauentag

Im Vorfeld des Frauentages setzen Frauenhausmitarbeiter:innen heute ein kämpferisches Zeichen für eine bundesweite gesicherte und bedarfsgerechte Finanzierung aller Frauenhäuser. Weiterlesen

Anfragen (pdf)


Schwangerschaftsberatungen in Berlin

Drucksache 19 / 14 740 - Nach § 4 Abs. 1 SchKG tragen die Länder dafür Sorge, dass den Beratungsstellen nach den §§ 3 und 8 SchKG für je 40 000 Einwohner:innen mindestens eine Berater:in vollzeitbeschäftigt oder eine entsprechende Zahl von Teilzeitbeschäftigten zur Verfügung steht. Wie hat sich die Anzahl der Vollzeitäquivalente in Berlin seit… Weiterlesen


Barrierefreie gynäkologische Praxen in Berlin

Drucksache 18 / 28 062 - Wie viele gynäkologische Praxen gibt es in Berlin? (Bitte, soweit möglich, nach Bezirken aufschlüsseln.) Weiterlesen


Alleinerziehende auf Wohnungssuche

Drucksache 18/27418 - Unter welchen Voraussetzungen erhalten Alleinerziehende einen Wohnberechtigungsschein mit besonderem Wohnbedarf? Weiterlesen

Plenarreden


Situation von Endometriose-Betroffenen in Berlin verbessern

Jede zehnte Frau ist von Endometriose während der Menstruation betroffen, dennoch gibt es kaum spezifische Angebote und Screenigs oder Kuren. "Welche Erkrankung, wenn sie auch Männer betreffen würde, würde mit so viel Gleichgültigkeit und Unwissenheit akzeptiert werden?" fragt Ines Schmidt. Wir wollen die Situation von Endometriose-Betroffenen… Weiterlesen


Frauen vor Gewalt schützen, Istanbul-Konvention umsetzen

"Deutschland belegt im Gleichstellungsranking der Europäischen Union gerade mal den zehnten Platz. Trotzdem glaubt ein Drittel der Deutschen, dass für die Gleichstellung von Frauen und Männern genug getan wird. Nur rund die Hälfte der befragten Männer findet, dass in diesem Politbereich viel mehr unternommen werden muss. Merken Sie etwas, liebe… Weiterlesen