
Kristian Ronneburg
Sprecher für Mobilität, Petitionen
Vorsitzender des Ausschusses für Mobilität
Mitglied der Ausschüsse für:
- Petitionsausschuss
- Unterausschuss Beteiligungsmanagement und -controlling
Über die Landesliste gewählt
Zur Person:
Ich wurde 1986 in Magdeburg geboren und bin in Berlin-Marzahn aufgewachsen. Nach Abitur und Zivildienst verschlug es mich zeitweise zurück nach Magdeburg. Nachdem ich mein Studium der Sozialwissenschaften dort erfolgreich abschließen konnte, kehrte ich wieder in meinen Bezirk Marzahn-Hellersdorf zurück. Mein Eintreten für soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Miteinander aller Menschen führten mich 2009 zur LINKEN. 2011 wurde ich Bezirksverordneter für DIE LINKE in Marzahn-Hellersdorf. Besonders habe ich mich in der BVV für den Bürgerhaushalt und den Ausbau von Mitbestimmungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger engagiert. 2016 bin ich im Wahlkreis Hellersdorf-Süd/Kaulsdorf-Nord direkt ins Abgeordnetenhaus gewählt worden.
Kontakt
Im Abgeordnetenhaus:
☎ +49.30.23252586
ronneburg@linksfraktion.berlin
Kiezbüro
Cecilienplatz 5
12619 Berlin
☎ +49.30.47057520
Öffnungszeiten:
Mo: 12 Uhr bis 15 Uhr
Di: 10 Uhr bis 15 Uhr
Do: 15 Uhr bis 19 Uhr
Für die Presse
Ampel-Koalition verhindert im Bundestag Abstimmung über Beendigung der Pläne für den Weiterbau der A100
Die Linksfraktion im Bundestag hat vor Monaten einen Antrag eingebracht, den Weiterbau der A100 aus dem Bundesverkehrswegeplan zu streichen. Dieser Antrag wurde gestern zum zweiten Mal im Verkehrsausschuss des Bundestags von der Ampel-Koalition, laut Presseberichten auf Drängen von Bündnis 90/Die Grünen, von der Tagesordnung abgesetzt. Weiterlesen
A100-Verlängerung: Berlin hat keinen Bedarf
Das durch die FDP geführte Bundesverkehrsministerium treibt die Planung für den Weiterbau der A 100 voran und nennt erstmals Ende 2035 als Termin für die Fertigstellung des 17. Bauabschnitts. Zudem wurde ein Berliner Ingenieurbüro mit der Planung der Stadtautobahn vom Treptower Park zur Storkower Straße beauftragt. Weiterlesen
Berliner Semesterticket steht vor dem Aus
Die Verhandlungen zum Berliner Semesterticket zwischen den Studierenden und dem VBB stocken seit Monaten. Ein Vertragsangebot des VBB liegt auch Monate nach der letzten Verhandlungsrunde im Sommer dieses Jahres immer noch nicht vor. Weiterlesen
Plenarreden
Berliner Semesterticket ist gerettet
"Das Semesterticket für das Sommersemester 2023 ist noch einmal gerettet worden. Das nächste Semester wird bald kommen. Die Diskussion über den Tarif wird weiter schwierig und kompliziert bleiben. Heute tagt der VBB-Aufsichtsrat. Wir erhoffen uns, dass das 29-Euro-Ticket verlängert werden kann von Januar bis Ende März." sagt der verkehrspolitische… Weiterlesen
29-Euro-Ticket - Perspektive kostenloser Nahverkehr
"Künftig sollte ein Tag ÖPNV einen Euro kosten, bundesweit", nennt Kristian Ronneburg unseren Vorschlag. Die Perspektive geht weiter. Sie lautet kostenloser Nahverkehr. Spanien hat beispielsweise mit einer Übergewinnsteuer den Nah- und Regionalverkehr kostenlos gemacht. Weiterlesen
Berliner LINKE lehnt Weiterbau der A100 ab
"Unsere Stadt braucht Grünflächen, sie braucht bezahlbare Wohnungen und Platz für Kiezkultur, aber ganz bestimmt keine neue Autobahn mitten durch ein dicht besiedeltes Wohngebiet. Das ist ein rückwärtsgewandtes, völlig überteuertes Verkehrsprojekt aus dem letzten Jahrtausend und hat mit moderner Stadt- und Verkehrsplanung nichts zu tun." sagt der… Weiterlesen
Anfragen (pdf)
Umbenennung der Bahnhöfe „Flughafen BER Terminal 5“ und „Flughafen BER Terminal 1-2“
Drucksache 19 / 14 033 - Ist geplant, den Bahnhof „Flughafen BER Terminal 5“ früher „Flughafen Berlin-Schönefeld“ umzubenennen, da nun beschlossen ist, das Terminalgebäude des früheren Flughafens Schönefeld nicht weiterzubetreiben? Weiterlesen
Barrierefreier Wohnraum in Marzahn-Hellersdorf
Drucksache 19 / 13 989 - Liegt dem Senat eine konkrete Übersicht über den barrierefreien Wohnraum in Marzahn-Hellersdorf vor? Wenn ja, bitte ich um vollständige Übermittlung des Kenntnisstands. Weiterlesen
Ausfall von Lichtzeichenanlagen in Marzahn-Hellersdorf
Drucksache 19 / 13 994 - Wie oft sind welche Lichtzeichenanlagen (bitte genaue Ortsangabe) für welchen Zeitraum in den Jahren 2021 und 2022 (Stand: 18.11.2022) im Bezirk Marzahn-Hellersdorf ausgefallen? Weiterlesen