
Franziska Brychcy
Stellv. Fraktionsvorsitzende
Sprecherin für Bildung und Berufliche Bildung
Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung
Mitglied des Ausschusses für:
- Bildung, Jugend und Familie
Über die Landesliste gewählt
Zur Person:
Geboren 1984 in Meißen, aufgewachsen bei Gotha, wohne ich mittlerweile seit mehr als zehn Jahren in Lichterfelde West im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Studium: Master Affaires européennes (etwa: Europawissenschaft) Sciences Po Paris und Politikwissenschaft an der FU Berlin. Zur LINKEN bin ich über den Studierenden- und Jugendverband gekommen. 2014 wurde ich zur Stellvertretenden Landesvorsitzenden der Partei DIE LINKE. Berlin gewählt und engagiere mich insbesondere in den Politikbereichen Bildung und Hochschule. Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin bin ich seit Oktober 2016.
Kontakt
Im Abgeordnetenhaus:
☎ +49.30.23252555
brychcy@linksfraktion.berlin
Wahlkreisbüro:
»Roter Kreisel«
Hindenburgdamm 58
12203 Berlin
☎ +49.30.37473442
brychcy@wk.linksfraktion-berlin.de
@RoterKreisel
Für die Presse
Der Lehrkräftemangel braucht bundesweite Lösungen - Berliner Linksfraktion beschließt Initiative für einen Staatsvertrag Lehrkräftebildung
In Berlin fehlen derzeit schon über 1.000 Lehrkräfte. Bezieht man aktuelle, pädagogische Verbesserungen wie Ganztagsausbau, Inklusion und Schulen in herausfordernder Lage in die Prognose mit ein, wird für 2035 bundesweit mit einem zusätzlichen Lehrkräftebedarf von 75.000 Vollzeit-Lehrkräften gerechnet. Weiterlesen
Solidarität mit GEW-Streik für kleinere Klassen – Klassenfrequenzen gesetzlich festschreiben und unterstützendes Personal gewinnen!
Anlässlich des heutigen Warnstreiks der GEW Berlin für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz und kleinere Klassen Weiterlesen
Verbeamtung und Kompensation für angestellte Lehrkräfte soll ab Februar 2023 kommen
Der Senat hat heute das Artikelgesetz zur Verbeamtung der Lehrkräfte in Berlin beschlossen. Weiterlesen
Anfragen (pdf)
Klassenfrequenzen an Berliner Schulen
Drucksache 19 / 13 767 - Für welche Jahrgangsstufen und Bildungsgänge der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen des Landes Berlin existieren auf dem Verordnungsweg oder anderweitig festgelegte Höchstgrenzen für die Klassenfrequenz? Unter welchen Bedingungen kann davon abgewichen werden? (Bitte konkrete Fundstellen angeben.) Weiterlesen
Ausbildung von Musiklehrkräften in Berlin
Drucksache 19 / 13 635 - Wie viele Studienplätze standen seit dem Wintersemester 2000 / 2001 im Grundschullehramt Musik bzw. im Bachelorstudiengang Musik und im Masterstudiengang Musik zur Verfügung? (Bitte nach Semestern und Studiengängen aufgeschlüsselt angeben.) Weiterlesen
Schulbibliotheken an Schulen im Bonus-Programm
Drucksache 19 / 13 548 - Welche Schulen, die Mittel aus dem Bonus-Programm erhalten oder erhalten haben, verfügen über eine Schulbibliothek (bitte nach Schulform und Bezirk aufschlüsseln)? Weiterlesen
Plenarreden
Digitalisierung im Bildungsbereich nachholen
62. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 3. September 2020 Zu "Eine digitale Ausstattungsoffensive für Schulen in Berlin" (Priorität der Fraktion der FDP) Franziska Brychcy (LINKE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Liebe Frau Dr. Jasper-Winter! Die Zeit der Coronaschulschließung hat uns in Berlin… Weiterlesen
Ausbildung trotz Coronakrise sicherstellen
60. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 04. Juni 2020 Zu Ausbildung trotz Corona sicherstellen! (Priorität der Fraktion der FDP) Franziska Brychcy (LINKE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Liebe Frau Dr. Jasper-Winter! Ich finde es sehr gut, dass Sie als FDP-Fraktion wieder einmal die berufliche… Weiterlesen
Bildungsintegration Geflüchteter voranbringen
50. Sitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 28. November 2019 Zu "Bildungsintegration Geflüchteter voranbringen – OSZ als Lernorte stärken" (Priorität der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksache 18/2257 Franziska Brychcy (LINKE): Sehr geehrte Frau… Weiterlesen